Zum Hauptinhalt springen

Audio-Kurztest: Joby Wavo Pod - USB-Mikrofon

Gorillapod-Hersteller Joby bringt Farbe an den Schneidetisch. Wir haben getestet, ob das auch für die Klangfarben des USB-Mikrofons Wavo Pod gilt.


VA sound logo 50px IM TEST:Joby Wavo Pod, 100 Euro

Der knallrote Poppschutz verweist zwar darauf, dass Joby mit dem USB-Mikro Wavo Pod auch die Gamer-Szene im Blick hat – aber nachdem der Hersteller zuletzt mit mehreren Mikrofon-Neuvorstellungen (siehe Seite 54) auch vermehrt Filmer adressiert, haben wir getestet, was das Wavo Pod für die Nachvertonung leistet.

joby wavo pod videoaktiv web

Das Joby Wavo Pod läuft über USB an jedem Mac oder PC und versorgt sich über diese Schnittstelle auch direkt mit Strom.

 

 

AUSSTATTUNG UND BEDIENUNGZum Preis von 100 Euro bringt das Wavo Pod schon mal mehr mit, als es in dieser Preisklasse üblich ist: Das Mikro nimmt mit zwei verschiedenen Richtcharakteristiken (nämlich Niere oder Kugel) auf und digitalisiert sein Signal intern mit 48 Kilohertz und 24 Bit. Umgeschaltet wird der Modus über die Taste an der Frontseite, wobei die jeweilige Charakteristik mit einem klaren Symbol plus LED-Rückmeldung signalisiert wird. Am Mikrofonboden neben der USB-C-Schnittstelle findet man einen Kopfhörerausgang als 3,5-Millimeter-Miniklinke – sehr lobenswert. Die Lautstärke des Abhörsignals regelt man über das Drehpoti, das zudem gedrückt als Stumm-Taste (Mute) fungiert. Zur Abhilfe gegen störende Plosiv-Laute hat Joby den erwähnten Gitter- Popschutz beigepackt, der sich einfach auf den Mikrofonkorpus aufstecken lässt. Er hat zudem Ösen auf der Rückseite für ein zusätzliches Aufsteckschirmchen, wenn man im Kugel-Modus von der Rückseite her noch eine zweite Person aufnehmen möchte, beispielsweise in einer Interview-Situation. Das ebenfalls mitgelieferte Tischstativ ist einfach, aber funktional. Die Montage ist kein Hexenwerk, der Standfuß ist stabil und zudem unten gummiert – so bleibt der Schneidetisch heil.

JOBY Wavo POD Adapter web

Die Schraube hat ein 5/8-Zoll-Stativgewinde und gibt abgeschraubt eine 3/8-Zoll-Öse frei. Die Bodenplatte nutzt 1/4-Zoll-Stativgewinde.

KLANGQUALITÄTIm Hörtest verhält sich das Wavo Pod trotz der reichhaltigen Ausstattung so, wie es weniger gut bestückte USB-Mikros tun: Man bekommt einfache, aber ordentliche Stimm-Wiedergabe mit ausreichenden Tiefen und angenehmen Mitten, aber ohne besondere Höhen-Brillanz.

 

DATEN UND TESTERGEBNISSE

joby wavo pod tabelle

Hersteller Joby Produkt Wavo Pod Preis 100 Euro Internet joby.de DATEN                                              Bauweise USB-Mikrofon, Niere und Kugel Stromversorgung USB Anschluss USB-C Frequenzgang 20-20 000 Hertz va logo kl 100   Urteilmax.100 Punkte gut70 Preis/Leistung sehr gut

FAZIT

Hans Ernst VIDEOAKTIV AutorVerglichen mit anderen USB-Mikros der 100-Euro-Klasse zählt das Wavo Pod von Joby eindeutig zum besseren Drittel. In der Ausstattung spielt es sogar ganz vorne mit. Schade nur, dass dem Testmuster keine deutsche Anleitung beilag. Der Klang ist ordentlich, aber ohne besondere Höhen-Flüge.+ brauchbarer Vokal-Klang+ sehr gute Zubehörausstattung+ Kopfhörerausgang, Multistativ-Ösen- Höhenwiedergabe etwas matt- keine deutsche Anleitung dabei

 

 

Autoren: Hans Ernst / Bilder: Hans Ernst, Joby

Viele weitere spannende Themen, Tests und Ratgeber gibt

Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Sound-Artikel

Praxistest: Magix Sound Forge Pro 18 Suite - der Dinosaurier lebt

| Magazin Sound
Von Sonic Foundry über Sony zu Magix: Sound Forge ist seit den Neunzigern am Start und hat in dieser Zeit drei Besitzerwechsel und knapp drei Jahrzehnte Technologieentwicklung miterlebt. Wie reiht sich Sound Forge in das…

Tontest: Rode Wireless Micro, Go und Pro – Funkstrecken für alle Ansprüche

| Magazin Sound
Mit Wireless Mobile, Wireless Go (Gen 3) und Wireless Pro hat Røde Microphones drei Funkstrecken im Programm, die alle Bedürfnisse von Hobbyisten bis Profis abdecken sollen. Wir haben die Tonlösungen getestet und zeigen, welche Option für…

Test: Mackie CR4.5BT und CR5BT – günstige Studiomonitore mit Bluetooth

| Magazin Sound
Mackie hat mit CR4.5 und CR5 zwei Studiomonitore im Programm, die in den BT-Version mit Bluetooth ausgestattet sind und damit neben gutem Klang mehr Konnektivität versprechen und zudem einen attraktiven Preis besitzen. Wir haben die…
160x600