Zum Hauptinhalt springen

Audio-Test: Zoom F3 - Mini-Fieldrecorder mit 32-Bit-Audio, ganz ohne Regler?

Seite 1 von 3

Zoom ist der Marktführer bei mobilen Audiorecordern und hat sich bei Musikern wie Filmern im Lauf der Jahre einen guten Ruf erarbeitet. Auch immer mehr Profis horchen auf, wenn der Hersteller pfiffige neue Modelle auf den Markt bringt – wie es auch der besonders kompakte Fieldrecorder F3 mit 32-Bit-Aufnahme eines ist. Mit dem F3 präsentiert Zoom allerdings einen Mini-Fieldrecorder, der nicht mal einen Aussteuerungsregler zu haben scheint. Ob das gutgeht?


Zoom F3 aufmacher

VA sound logo 50px IM TEST:Zoom F3, 415 Euro

Bekannt geworden ist der japanische Hersteller Zoom mit seinen Mobilrecordern und – was Filmer weniger wissen dürften – im Musikbereich mit seinen Effektgeräten für Saiteninstrumente. Seit einigen Jahren ist Zoom auch bestrebt, mit Fieldrecordern im professionellen Bereich Fuß zu fassen. Das erste Modell war der F8 (Heft 1/2020) brachte man zum ersten Mal einen Recorder mit „32 Bit Floating Point Audio”, einem Verfahren, das übersteuerungsfreie Aufnahmen ohne vorheriges Aussteuern verspricht. Mit dem neuen F3 präsentiert Zoom erneut einen 32-Bit-Recorder. Anders als noch der F6 nimmt er sogar ausschließlich in 32 Bit auf; damit ähnelt er dem winzigen F2(-BT), der bereits im vergangenen Jahr ganz auf 32-Bit- Audio setzte, aber nur für Miniklinken-Lavaliermikrofone ausgelegt ist.

zoom f3 anschluss hernst web

Ideal ist der 2-Spur- Recorder Zoom F3 für die separate Aufnahme von Funkempfänger- und Mikrofon-Signalen.

AUSSTATTUNG UND BEDIENUNGOptisch erinnert der F3 allerdings mehr an das Modell F1, das ebenfalls nur einen Miniklinken-Eingang sowie Zooms eigene Dock-Schnittstelle hatte. Die fehlt dem neuen F3, dafür hat er das, was Profis für beliebige externe Tonquellen am meisten brauchen: XLR-Kontakte. Da er ausschließlich darüber aufnehmen kann, lässt sich am F3 einstellen, ob über die zwei Eingangskanäle Line- oder Mikrofon-Signale entgegengenommen werden sollen und ob dafür gegebenenfalls die 24-/48-Volt-Phantomspeisung aktiviert werden muss, die Kondensatormikrofone ohne eigene Stromversorgung benötigen. Ungewöhnlich, aber im Fall des Falles sicher praktisch ist die Tatsache, dass sich sogar Line-Quellen mit Phantom-Power versorgen lassen, falls das in speziellen Anwendungen nötig wird. Damit ist man schon bei den wenigen Bedienelementen, die sich am Zoom F3 finden lassen. Die Wahl des Eingangssignals erfolgt nämlich übers Zusammenspiel mit dem monochromen Display und den darunterliegenden Tasten für Kanal 1 oder 2. Sehr praktisch, dass analog dazu direkt darüber auch die aktuelle Waveform des Signals angezeigt wird.

Zoom F3 display hernst web

Auch wenn dank 32-Bit-Audio Übersteuerungen ausgeschlossen sind, lassen sich die beiden Signale als Waveform anzeigen.

Nicht ganz so praktisch wird das Handling, wenn man über die seitliche Menü-Taste in die sonstige Funktions-Auswahl einsteigt, denn dann übernehmen die jeweils zwei Kanal-Tasten die Funktion „zurück”, „nach oben”, „nach unten” und „bestätigen”. Da heißt es also erst mal umdenken. Aber in der Regel wird man den Recorder ja nur einmal vor dem jeweiligen Dreh einstellen und ihn dann in Ruhe lassen. Welche Funktionen und Einstellmöglichkeiten hat der F3 denn überhaupt im Menü zu bieten? Unter dem Punkt „Finder” sind die bisher aufgenommenen Dateien gelistet. Im Menü „Aufnahme” sind die Dateinamen-Varianten anzuwählen, die Samplingrate, das Format Mono/ Stereo, das Pre-Recording (sechs Sekunden vor dem eigentlichen Aufnahmestart), die Sound-Markierungen und die Art der Zeitangabe auf dem Display: verstrichene oder noch verbleibende Zeit. Im Menü „Ausgang” lässt sich die „Alarmlautstärke Kopfhörer” bestimmen, das ist die Lautstärke der Signaltöne, die auf niedrige Batteriekapazität, Aufnahmestart und -ende sowie eine nicht mögliche Aufnahme hinweisen. Außerdem der Ausgangspegel für den Line-Out sowie ein spezieller Line-Out-Limiter und ein Line-Out-Delay, mit dem sich Bild-/ Ton-Laufzeitunterschiede korrigieren lassen. Unter „USB-Audio-I/F” kann man auswählen, ob der F3 beim Einsatz als Audiointerface mit einem PC/Mac oder einem Tablet anbandeln soll.

Zoom F3 speicherslot hernst web

An der linken Recorderseite findet man die MicroSDLadeklappe sowie Menü- und Laufwerkstasten.

Ausstattung und Bedienung, F3 in der Praxis
Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Sound-Artikel

Praxistest: Magix Sound Forge Pro 18 Suite - der Dinosaurier lebt

| Magazin Sound
Von Sonic Foundry über Sony zu Magix: Sound Forge ist seit den Neunzigern am Start und hat in dieser Zeit drei Besitzerwechsel und knapp drei Jahrzehnte Technologieentwicklung miterlebt. Wie reiht sich Sound Forge in das…

Tontest: Rode Wireless Micro, Go und Pro – Funkstrecken für alle Ansprüche

| Magazin Sound
Mit Wireless Mobile, Wireless Go (Gen 3) und Wireless Pro hat Røde Microphones drei Funkstrecken im Programm, die alle Bedürfnisse von Hobbyisten bis Profis abdecken sollen. Wir haben die Tonlösungen getestet und zeigen, welche Option für…

Test: Mackie CR4.5BT und CR5BT – günstige Studiomonitore mit Bluetooth

| Magazin Sound
Mackie hat mit CR4.5 und CR5 zwei Studiomonitore im Programm, die in den BT-Version mit Bluetooth ausgestattet sind und damit neben gutem Klang mehr Konnektivität versprechen und zudem einen attraktiven Preis besitzen. Wir haben die…
160x600