Zum Hauptinhalt springen

Vergleichs-Test: 5 Richtrohr-Mikrofone für Filmer - Sennheiser & Testergebnisse

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat.

Seite 3 von 3: Sennheiser & Testergebnisse

SENNHEISER MKE 600

Oberhalb des Kompakt-Richtmikros MKE 400 siedelt Sennheiser das MKE 600 an. Anders als das 400er zielt es auf den unteren Profibereich – und da vor allem auf die neue Anwendergattung der Videojournalisten, speziell auf diejenigen, die mit einem typischen „Henkelmann" samt Phantomspeisung arbeiten. Dafür ist das MKE 600 mit seinem XLR-Anschluss ausgelegt. Alternativ funktioniert es auch per Batterie und Miniklinke samt XLR-Adapter an einem Consumer-/Prosumer-Cam. In dieser Kombination erreichten wir aber nur deutlich geringere Pegel als mit den Consumer-Mikrofonen – dafür ist das MKE 600 offenbar nicht ausgelegt. Trotzdem verwies es die vier günstigeren Mikros bei der Tonqualität auf ihre Plätze, denn es klang deutlich natürlicher, zudem war die Richtempfindlichkeit sehr hoch. Den Umgebungsschall unterdrückte das 600er souverän, auch die für Sprachverständlichkeit wichtigen Frequenzen arbeitete es gut heraus, ohne flach zu wirken. Mit dem MKE 600 ist Sennheiser ein Top-Mikro gelungen.

FAZIT

Bei den Mikrofonen ist die Welt noch in Ordnung: Was viel kostet, klingt auch meist besser. Dennoch ist der Punktbeste, das Sennheiser MKE 600, nicht die optimale Wahl für alle Filmer, denn es fühlt sich pegelmäßig nur an XLR-Profikameras so richtig wohl – an Consumercams ist es zu leise. Für DSLR-Filmer packt MicW zum winzigen iShotgun das empfehlenswerteste Paket. Klanglich liegt das robust gebaute Azden etwas darunter. Wer seinen Camcorder billig mit einem kompakten Richtmikro aufrüsten will, bekommt bei Hähnel adäquate Leistung für den Preis. Einen Testsieger küren wir wegen der gewaltigen Preisunterschiede nicht.

05 genau hingehoert sennheiser Hersteller Sennheiser Modell MKE 600 Mikrofon-Typ Kondensator-Richtrohrmikrofon Charakteristik Superniere/Keule Frequenzgang 40 - 20.000 Hz Stromversorgung Phantomspeisung, AA-Batterie Bass-/Wind-Cut-Off schaltbares Low-Cut-Filter Anschluss XLR Länge/Gewicht 25,6 cm/159 g Ausstattung Windschutz, Kamera-Mikrofonhalter

01 02 genau hingehoert micw

01 kauftipp

  01 05 genau azden   01 04 genau hingehoerthaehnel200   01 03 genau hingehoerthaehnel100

MicW

iShotgun

Preis: 249 Euro

 

Azden

SGM-DSLR

Preis: 229 Euro

 

Hähnel

Mk200

Preis: 149 Euro

 

Hähnel

Mk100

Preis: 100 Euro

 

            Unsere Empfehlung für ein hochwertiges, aber leichtes Richtmikro auf DSLR-Kameras wie Kompakt-Camcordern. Besticht mit hoher Empfindlichkeit und pfiffiger Ausstattung.   Die Typenbezeichnung gibt zwar die Zielgruppe vor – aber wohler fühlt sich das Richtrohr auf einem Camcorder, der stattlichen Länge wegen. Gegenüber MicW weniger Richtwirkung, weniger Höhen und etwas mehr Rauschen.   Das Mk200 weiß mit kompakten Maßen, einfacher Bedienung (großer Power-Schalter, Empfindlichkeitsregler) und gutem Zubehör zu gefallen. Bei Richtwirkung und Rauschen muss der Filmer allerdings preisbedingte Abstriche machen.   Die Mikrofonentkopplung ist beim billigeren Hähnel nicht so gut wie beim verwandten Modell (links) im Test, außerdem fehlt der zusätzliche Fell- Windschutz. Wir raten deshalb eher zum Modell Mk200.

+ sehr kompakt nd äußert leicht

+ gute Richtwirkung

+ sehr umfangreiches Zubehör

– Gummiaufhängung stabilisiert Mikro nicht ausreichend

 

+ sehr stabile Konstruktion

+ gute Kamera-Mikrofonhalterung

– umständlicher Batteriewechsel

– relativ lang für DSLR-Einsatz

 

+ dreistufige Empfindlichkeitsregelung

+ zusätzlicher Fell-Windschutz

– rauscht in leiser Umgebung

 

+ dreistufige Empfindlichkeitsregelung

– rauscht in leiser Umgebung

– anfälliger für Bediengeräusche

Urteil: sehr gut

(77/100 Punkte)

 

Urteil: gut

(68/100 Punkte)

 

Urteil: gut

(65/100 Punkte)

 

Urteil: gut

(62/100 Punkte)

Preis/Leistung: sehr gut   Preis/Leistung: gut   Preis/Leistung: gut   Preis/Leistung: gut

Beitrag im Forum diskutieren

Seite
Autor:
Bildquellen:

Weitere Sound-Artikel

| Magazin Sound
Dem Namen nach klingt es nach dem Nachfolger des erfolgreichen Mic 2, doch Aussehen und Formfaktor erinnern klar an das Mic Mini. Welche Lücke besetzt die neue Funkstrecke im DJI-Portfolio? Der Praxistest zeigt Stärken und…
| Magazin Sound
Praxistest: Magix Sound Forge Pro 18 Suite - der Dinosaurier lebt Von Sonic Foundry über Sony zu Magix: Sound Forge ist seit den Neunzigern am Start und hat in dieser Zeit drei Besitzerwechsel und knapp drei…
| Magazin Sound
Mit Wireless Mobile, Wireless Go (Gen 3) und Wireless Pro hat Røde Microphones drei Funkstrecken im Programm, die alle Bedürfnisse von Hobbyisten bis Profis abdecken sollen. Wir haben die Tonlösungen getestet und…