Zum Hauptinhalt springen

Test: Pearl auvisio ST-320 – mobiler Smart-Bildschirm zur Präsentation - Bedienung, Bild, Ton und Fazit

Seite 2 von 2: Bedienung, Bild, Ton und Fazit

BEDIENUNGDie Bedienung erfolgt wahlweise über die Fernbedienung oder, deutlich komfortabler, direkt am Multitouch-Display. Einzige lästige Einschränkung: Im Hochformat bekommt man keine Tastatur angezeigt und muss den Monitor entsprechend erst mal ins Querformat drehen. Wer ein Smartphone mit Android Betriebssystem hat findet sich direkt zurecht, denn hier ist die Basis ebenfalls Android 13 und entsprechend klappt alles, was man so am Smartphone auch hinbekommt: Man kann Mails abrufen, Websites anschauen oder Inhalte von YouTube, Netflix oder Amazon Prime streamen. Dass man dazu vorher das WLAN eingerichtet haben muss, ist klar – es funktioniert aber ebenfalls genauso stressfrei wie beim Handy oder dem Tablet. Für Apps und Inhalte hat der Monitor 64 GB Speicher und die Streamingarbeit werden von vier Gigabyte RAM ordentlich gemeistert.

Pearl auvisio ST 320 USB Stick

An die Rückseite lassen sich Speichermedien anschließen. Wir nutzten im Test einen USB-Stick, um passgenaue Grafiken direkt auf dem Monitor wiederzugeben.

BILD UND TONNatürlich kann man den Smart-Bildschirm auch wie ein PC-Monitor via HDMI mit einem Signal versorgen, wobei er immer Full-HD (1920 x 1080 Pixel) Auflösung bietet. Steht man dicht vor dem Monitor, fällt schon deutlich auf, dass die Auflösung nicht auf Top-Niveau liegt. Aber so dicht steht man nur bei der Eingabe vor dem Monitor – schon bei normalem Betrachtungsabstand passt die Full-HD-Auflösung. Die Helligkeit reicht mit 300 Candela für unser Studio und auch den tageslichthellen Besprechungsraum gut aus. Allerdings ist das Display nicht wirklich kontrastreich. So brennen im Video helle Stellen deutlich schneller aus, als sie das auf guten Displays tun. In dunklen Bereichen sieht es etwas besser aus – aber auch hier dürfte das Display etwas mehr leisten. Die nach hinten abstrahlenden Stereo-Lautsprecher haben eine Leistung von 10 Watt und reichen für Kleinigkeiten aus. Mal eben ein Video anspielen ist in Ordnung, einen Film mit ordentlichem Klang genießt man so eher nicht. Dazu müsste man dann nachrüsten, was über die USB-A- und USB-C-Anschlüsse mit externen Boxen funktioniert, auch wenn diese eigentlich für die Datenübertragung gedacht sind.

Pearl auvisio ST 320 Anwendung

Das Display ist zwar matt, aber spiegelt Umgebungslichter und ist nicht sonderlich kontrastreich.

 

 

DATEN UND TESTERGEBNISSE

Pearl auvisio ST 320 Tabellenbild

Hersteller Pearl Modell auvisio ST-320 Preis 1499 Euro (UVP)690 Euro (Realpreis) Internet pearl.de

AUSSTATTUNG Größe (Diagonale) 32 Zoll (81,3 cm) Auflösung FHD (1920 x 1080 Pixel) Konnektivität 1x HDMI, 1x USB-A, 2x USB-C Ton 1x Stereo-Lautsprecher (10 W) Helligkeit 300 cd/m² Gewicht 18 kg Besonderheiten Akku, Standfuß va logo kl 100

 

Urteil

gut Preis/Leistung gut

FAZIT

Joachim Sauer VIDEOAKTIV AutorKlar ist: Das mobile Display ST-320 von auvisio wurde und wird nie von Pearl für einen Preis von 1.499 Euro verkauft. Anfang des Tests lag es bei einem Preis um 800 Euro, jetzt kostet es noch 690 Euro – und für diesen Preis kann man genau genommen nicht meckern, auch wenn der Akku den Monitor bei weitem nicht so lange mit Strom versorgen kann wie angegeben und die Bildqualität nur mittelmäßig ist. Wir sehen den Monitor weniger im heimischen Filmgenuss-Segment, sondern viel eher für gelegentliche Präsentationseinsätze in Besprechungsräumen oder, wie bei uns, im Studio für Social Media. Genau hier entfaltet das Konzept seine Wirkung, weil man unkompliziert und elegant Botschaften im Bild integrieren kann und sogar schnell mal am Monitor etwas zeigen kann. Nur schade, dass der Standfuß nicht etwas höher ist, so dass man auf Augenhöhe kommt. Auch hier bleibt der Monitor so ein kleines bisschen unter seinen Möglichkeiten.+ dank Android einfache Bedienung+ mobil und flexibel+ praxistaugliche Helligkeit- geringe Maximalhöhe- etwas kurze Akkulaufzeit

 

Autor: Joachim Sauer / Bilder: Pearl, Joachim Sauer, Jonas Schupp MEDIENBUREAU

Viele weitere spannende Themen, Tests und Ratgeber gibt

Seite
Autor:
Bildquellen:

Weitere Präsentations-Artikel

| Magazin Präsentation
Wer Filme und Videos präsentieren möchte, muss sich zwangsläufig Gedanken um den guten Ton machen. Genau diesen möchte Mackie mit der Thrash bieten – und ist mit 300 Watt auch für große Räume geeignet. IM TEST: Mackie Thrash 212…
| Magazin Präsentation
Neben dem Mac Studio mit M1-Ultra-Chiptechnologie hat Apple mit dem "Studio Display" auch das passende Display im Portfolio. Der Monitor mit 27 Zoll großer Bilddiagonale platziert sich unterhalb des professionelleren Pro Display XDR von…
| Magazin Präsentation
Der Markt an Heimkino-Projektoren ist nahezu undurchschaubar groß und das nicht erst, seit eine Vielzahl an Modellen aus Fernost das Angebot weiter massiv angereichert, um nicht zu sagen überschwemmt haben. Neben den klassischen…