Zum Hauptinhalt springen

Rolf Böhling testet die Panasonic HDC-SD 100 EG

Seite 7 von 7

   

Strenge Trennung Automatik / Manuell? Zunächst vermittelte die Bedienung des Umschalters hinter dem Objektiv mir den Anschein, als gäbe es eine strenge Aufteilung in diese grundsätzlichen Modi, denn zum Weißabgleich, wie auch zu anderen speziellen Modi, muss die Automatik stets abgeschaltet werden (es gibt eine Ausnahme, nämlich bei den „Aufnahmefunktionen der Funktionssymbole“). Eine zeitlang befürchtete ich, es könne nicht möglich sein, beispielsweise mit speziellem Weißabgleich automatisch zu belichten oder die Schärfe einstellen zu lassen. Glücklicherweise ist dem nicht so. Erst das „Anfassen“ der Funktion mit dem Multiring stellt die jeweilige Automatik ab. So ist ein Teilautomatikbetrieb durchaus möglich. Solche Einstellungen sind aber nach dem Wiedereinschalten verschwunden und müssen neu gefunden werden. Dass die Grundeinstellungen dieser Kamera nicht als solche zu verstehen sind, sondern nur im manuellen Modus wirksam werden, habe ich schon unter dem Thema Belichtung abgehandelt. Wenn ich einen Wunsch frei hätte, dann wäre für mich der Einbau eines kleinen künstlichen Horizontes, mit dem ich die horizontale Ausrichtung auf dem Display kontrollieren könnte, die erste Wahl. Aktuell bei den aufgenommenen Gebäuden ist mir erst nachträglich aufgefallen, dass ich die Kamera wieder mal nicht gerade ausgerichtet hatte. Im echten Weitwinkelbereich dieser Kamera verlaufen senkrechte Linien von Mauerteilen eben nicht parallel, sondern ganz naturgemäß von beiden Seiten kommend, schräg nach oben zusammen. Lege ich das sonst sehr nützliche Hilfsraster des Displays nun lediglich an einer Seite an diese schrägen Mauerteile an, anstelle zwischen rechts und links zu vermitteln, bin ich aus der Horizontalen heraus. Ein solcher Anfängerfehler fällt im Format von 16:9 besonders störend auf. Ein Stativ mit eingebauter Wasserwaage kann helfen, wenn es verfügbar ist. Wenn dies nicht der Fall ist oder im Handbetrieb wäre ein künstlicher Horizont ein Feature von hohem Gebrauchswert. Viele der weiter oben beschriebenen Dinge üben sich im alltäglichen Umgang mit der SD 100 alsbald ein, so dass man in jedem Fall zu ansehenswerten Bildern kommt. Bei der Farbgebung muss Panasonic allerdings noch nachbessern. 

 
Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Lesertests

Lesertest: DJI Mic 2 gegen Sennheiser Profile Wireless aus Social Media-Sicht

| Magazin Lesertest
Auch wer mit dem Handy filmt, beispielsweise für Social Media-Videos, braucht einen guten Ton. VIDEOAKTIV-Leser Dennis Lang arbeitet im Social Media Marketing und vergleicht das DJI Mic 2 mit dem Sennheiser Profile Wireless – beides die…

Profi-Lesertest: Nikon Z50II – mit der kompakten Kamera in Schottland

| Magazin Lesertest
Zwei VIDEOAKTIV-Lesende konnten während der letzten Monate exklusiv die Nikon Z50II testen. Den Anfang macht Kameramann und Colorist Sebastian Krausse, der die Z50II neben Dreharbeiten für Sendeanstalten, als Reisebegleitung nach…

Nikon Z50II-Lesertest: Systemkamera testen und gewinnen

| Magazin Lesertest
Nikon hat mit der Z50II eine Systemkamera mit verbessertem Autofokus und ergänzten Videofunktionen, wie zum Beispiel Vlogs. Was die Kamera in der Praxis kann – das wollen wir in einem Lesertest herausbekommen, wobei man mit etwas Glück…
160x600