Zum Hauptinhalt springen

Rolf Böhling testet die Panasonic HDC-SD 100 EG

Seite 3 von 7

Die „Intelligente Kontraststeuerung“ könnte eine tolle Einrichtung sein und helfen, starke Unterschiede im Kontrast zu mildern. Dunkle Bildbereiche sollen nicht mehr im Schwarz versacken und dennoch Zeichnung behalten. Unter Beibehaltung des Mittentonkontrastes sollen gleichzeitig allzu helle Bildbereiche vor dem Ausfressen geschützt werden. Ansatzweise funktioniert das sogar, aber auch hier ist die Auslegung der Anhebung der dunkleren Bereiche viel zu stark, selbst milde und gewollte Schatten verschwinden. Zugleich ist die Absenkung der hellen Bereiche nicht ausreichend. Die Einstellung wirkt also, ist jedoch nicht mittig im Belichtungsbereich angesiedelt, so dass die Funktion eher aufhellend und dabei nicht mehr ganz natürlich, ja ich möchte sagen, gar etwas verwaschen wirkt. Das ist demnach gut gedacht, aber noch nicht fertig entwickelt. Erst in der Zukunft dürfen wir uns über einen knallblauen Himmel und durchzeichnete Menschen beim Picknick im Schatten eines grünen Baums freuen. Die Intelligente Kontraststeuerung wirkt sich ebenfalls aus auf den: Intelligenten Automatikmodus: Dieser analysiert die Bildinhalte und ruft verschiedene, sonst nur umständlich übers Menü zu erreichende Sonderprogramme, wie Dämmerungsmodus, Porträt, Landschaft usw. automatisch auf. Die pfiffige Idee, die Bedienung zu vereinfachen, indem man ohne eigenes Zutun selbst bei den Anforderungen unterschiedlichster Aufnahmebedingungen immer den richtigen Modus gestellt bekommt, wird dadurch zunichte gemacht, dass als ständiger Normalmodus die intelligente Kontraststeuerung geschaltet ist, die, wie oben beschrieben, einen geteilten Eindruck hinterlässt. Auch schaltete sich bei mir der Dämmerungsmodus mit 25 Frames / s selbsttätig ein, als ich das wegen der abgehackten Bewegungen gar nicht gebrauchen konnte. Es ist also weiterhin eigene Intelligenz gefragt – nebst einem Knopf wie an Fotokameras, der Sonderprogramme schnell erreichbar einstellt.

 

Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Lesertests

Lesertest: DJI Mic 2 gegen Sennheiser Profile Wireless aus Social Media-Sicht

| Magazin Lesertest
Auch wer mit dem Handy filmt, beispielsweise für Social Media-Videos, braucht einen guten Ton. VIDEOAKTIV-Leser Dennis Lang arbeitet im Social Media Marketing und vergleicht das DJI Mic 2 mit dem Sennheiser Profile Wireless – beides die…

Profi-Lesertest: Nikon Z50II – mit der kompakten Kamera in Schottland

| Magazin Lesertest
Zwei VIDEOAKTIV-Lesende konnten während der letzten Monate exklusiv die Nikon Z50II testen. Den Anfang macht Kameramann und Colorist Sebastian Krausse, der die Z50II neben Dreharbeiten für Sendeanstalten, als Reisebegleitung nach…

Nikon Z50II-Lesertest: Systemkamera testen und gewinnen

| Magazin Lesertest
Nikon hat mit der Z50II eine Systemkamera mit verbessertem Autofokus und ergänzten Videofunktionen, wie zum Beispiel Vlogs. Was die Kamera in der Praxis kann – das wollen wir in einem Lesertest herausbekommen, wobei man mit etwas Glück…
160x600