Zum Hauptinhalt springen

Leser-Test: Das Corel Pinnacle Studio 17.5 in der Praxis - Fazit Jens Hansen

Seite 5 von 7: Fazit Jens Hansen

Funktionen

Leider stürzte das Pinnacle Studio 17.5 auf meinem System des öfteren ab: Das Erstellen eine kompletten Szene war mir leider nicht möglich. Es sind sowohl aktuelle Treiber installiert und die Mindestanforderungen Seitens der Software sind vorhanden. Ich werde zeitlich immer mal wieder schauen, ob es Updates gibt, aber solange werde ich nicht weiter arbeiten.

Wenn es stabil lief, gab das Vorschaufenster mein HD-Material ruckelfrei wieder. Leider nur bis man Effekte oder Filter verwendet. Je nach Effekt war die Wiedergabe dann nicht mehr flüssig. Meistens verwende ich einfache Überblendungen oder Fading Effekte. Alles andere wirkt meiner Meinung nach zu kitschig oder wie gewollt und nicht gekonnt.

Das Pinnacle Studio 17 unterstützt mich hier sehr gut: Man nehme Videoschnipsel 1, setze ihn an Schnipsel 2 und die Software fragt ganz lieb, ob man noch einen Effekt dazwischen setzen will - toll! Klick, ein wenig ziehen und schon hat man einen Übergang. Noch den gewünschten Effekt auswählen und fertig. Ich bin begeistert! Es gibt unzählige Filmtricks, ich nutze aber nur die wichtigsten.

Das Abkoppeln der Soundspur von der Videospur ist sehr einfach. Leider habe ich auch nach minutenlanger Suche keinerlei Möglichkeiten gefunden, das Rauschen meiner Soundaufnahmen einigermaßen zu unterdrücken. Das Problem ist das Eigengeräusch meiner Kamera: Der Lüfter erzeugt ein leises Grundrauschen - ohne Hilfe externe Software habe ich dieses Problem in noch keiner Videoschnitt-Software befriedigend gelöst bekommen.

blenden hansen web "Meistens verwende ich einfache Überblendungen oder Fading Effekte. Alles andere wirkt meiner Meinung nach zu kitschig oder wie gewollt und nicht gekonnt." hansen portrait Jens Hansen hat sich als einer von drei Lesertestern intensiv mit dem Pinnacle Studio 17.5 von Corel beschäftigt.

Besonderes Augenmerk lenkte deshalb der iZotope Music & Speech Cleaner auf mich. Aufnahmen aus einem Dojo in Belgien wurden durch die Korrektur um einiges klarer und das Werkzeug entfernte das komplette Rauschen der Kamera. Schade nur, dass ich meine MTS-Dateien nicht direkt einfügen konnte. Ich musste immer erst die Tonspur trennen. Bei MP4-Containern funktionierte das einwandfrei. Aber das nehme ich gerne in Kauf.

Es gibt sehr viele Export-Möglichkeiten und das Berechnen klappt recht schnell. Um die Bildqualität zu testen, nahm ich nur eine kleine Szene, die ich mit einem zufälligen Effekt versehen hatte. Ich schaute mir das Ergebnis sowohl auf meinem Rechner als auch per Stream auf meinem Fernseher an. Insgesamt bin ich zufrieden, aber das hat auch schon andere Software geschafft. Trotzdem ein gutes Ergebnis.

Persönliches Fazit

Einige Zeit konnte ich fehlerfrei arbeiten, zu oft beendete die Software mein Projekt aber mit einem kompletten Programmabsturz. Auch die Nachfrage einer vermeintlichen Wiederherstellung des Projektes ist dann eher nebensächlich, denn ein unsicheres Arbeiten macht keinen Spaß. Solange die Anwendung funktioniert, lässt es sich gut schneiden, bis dahin müssen die Entwickler aber dringendst nachbessern.

- Zurück zum Inhaltsverzeichnis

- Zum Beitrag im Forum

 
Markus Neufeld
Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Lesertests

Lesertest: DJI Mic 2 gegen Sennheiser Profile Wireless aus Social Media-Sicht

| Magazin Lesertest
Auch wer mit dem Handy filmt, beispielsweise für Social Media-Videos, braucht einen guten Ton. VIDEOAKTIV-Leser Dennis Lang arbeitet im Social Media Marketing und vergleicht das DJI Mic 2 mit dem Sennheiser Profile Wireless – beides die…

Profi-Lesertest: Nikon Z50II – mit der kompakten Kamera in Schottland

| Magazin Lesertest
Zwei VIDEOAKTIV-Lesende konnten während der letzten Monate exklusiv die Nikon Z50II testen. Den Anfang macht Kameramann und Colorist Sebastian Krausse, der die Z50II neben Dreharbeiten für Sendeanstalten, als Reisebegleitung nach…

Nikon Z50II-Lesertest: Systemkamera testen und gewinnen

| Magazin Lesertest
Nikon hat mit der Z50II eine Systemkamera mit verbessertem Autofokus und ergänzten Videofunktionen, wie zum Beispiel Vlogs. Was die Kamera in der Praxis kann – das wollen wir in einem Lesertest herausbekommen, wobei man mit etwas Glück…
160x600