Ganz klar auf die GoPro Hero Modelle ausgelegt ist das Gimbal von Rollei. Das iFootage G1 haben wir im Praxiseinsatz mit dem Fahrrad, beim Rennen und bei Selfies getestet.
Kamera mit Stativplatte aufs Gimbal setzen - und los geht es. Das verspricht Airvionic beim DreamWalker. Was man wirklich machen muss und wie schnell das System einsatzbereit ist, das haben wir getestet und zeigen hier Testaufnahmen.
JVC liefert in den nächsten Wochen den 4K-Camcorder GY-LS300 aus, der im Gegensatz zum bereits besprochenen GY-HM200 mit einem Super 35 Sensor und Wechselbajonett arbeitet. Wir erklären was er kann und zeigen erste Aufnahmen in 4K-Qualität..
In einer alten Fabrikhalle in Prag stellte Olympus seine neue Top-Spiegellose vor: Die E-M5 Mark II ist eine weitgehende Neuentwicklung und bietet auch für Videofilmer kreative Möglichkeiten, die wir an einem Set mit Models gleich mal ausprobiert haben und hier zeigen.
Ein ausgewachsenes Gimbal für ausgewachsene Profi-Kameras kommt von BeSteady. Das Modell nennt sich Four und ist für Equipment bis 7 Kilogramm geeignet. Besonderheit bei diesem System: Es lässt sich via Display bedienen - das macht die Konfiguration leichter.
Mittlerweile ist es bei vielen Produktionen mit DSLRs üblich, mit gehackter Firmware zu arbeiten, um beim Dreh wichtige Funktionen zur Verfügung zu haben, die der Hersteller selbst nicht freigeschaltet hat. Eine davon ist Magic Lanterns 5D3.123 für die Canon EOS 5D Mark III, die wir in der Praxis ausprobiert haben.
Ein Gimbal für die filmenden Fotokameras kommt von Jobo. Das Gyropod MD-1 stabilisiert motorisch in zwei Achsen und bietet einen komfortablen Wippschalter für die Neigungsverstellung - wir haben das System im Test.