Rollei iFootage G1: Action-Cam-Gimbal im Test
etestet haben wir das Modell sowohl mit der GoPro Hero 3 und 3+ als auch mit dem aktuellen Modell GoPro Hero 4 Silver – welche dieser Kameras man aufsetzt spielt überhaupt keine Rolle. Etwas lästig ist die vergleichsweise lange Zeit der Kalibrierung, die nach einem Ortswechsel stets nötig ist. Wir zeigen im Video in Realzeit, wie lange man warten muss, was man für die Kalibrierung machen muss und für welche Aufnahmen sich das Gimbal besonders eignet. Dabei hat das Gimbal, neben der Reduzierung auf einen Kameratypus, eine Weitere Besonderheit: Es gibt auf der Rückseite eine Tiltverstellung - die uns tatsächlich sehr gut gefällt.
Dieses Video gehört wieder zum großen Gimbal-Test in der VIDEOAKTIV 2/2015. Unser Anspruch ist es hier Szenen zu zeigen, die die Beruhigungsleistung des Gimbals veranschaulichen. Entsprechende Videos bieten wir von allen Testkandidaten, so dass auch ein Vergleich der Videos möglich ist.
Steckbrief:
Produkt: Rollei iFootage G1Internet: www.rollei.deVertrieb: RolleiKamera (minimal/maximal): GoPro Hero 3/3+/4Pan-Achse: - Grad Tilt-Achse: hoch 45 Grad/tunter 110 GradRoll-Achse: ± 125 GradPreis: 300 Euro (inzwischen günstiger)
Weitere Gimbals im Test (Videos folgen):
Rollei G1, 300 Euro (inzwischen günstiger)Lanparte HHG-00, 360 EuroJobo MD-1, 699 EuroDJI Ronin, 2599 EuroAirvionic DreamWalker, 4284 EuroBeSteady, 7854 Euro
Autor: |
Bildquellen: |
Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen
