Lanparte HHG-00: Gimbal für Smartphone und Action-Cam
Gerade die Smartphone-Filmer haben ein Gimbal besonders nötig - und das ist kein Vorurteil. Bei aus der Hand gedrehten Selfies fallen die Wackler und das unschöne Kippen der Horizontalachste besonders stark auf. Und genau hier greifen die "Brushless Gimbals" ein. Die Motoren halten die Kamera permanent ruhig - zumindest bei den beliebten Selfies. Wir haben natürlich auch ausprobiert, ob man noch beim Rennen zu schwebenden und ruhigen Bildern kommt. Für den großen Gimbal-Vergleichstest in der VIDEOAKTIV 2/2015 haben wir gleich sechs ganz unterschiedliche Systeme geordert und stellen diese nun hier vor beziehungsweise zeigen Videos aus unseren Tests.
Als Nummer Zwei unserer Gimbal-Serie liefern wir hier das Testvideo des 3-Achs-Gimbal Lanparte HHG-00, das sich mit wenig Aufwand auch ins HHG-01 verwandeln lässt und dann Action-Cams aufnimmt. Mit 360 Euro ist das Gimbal eines der günstigsten im Test - zwangsläufig und wie unser Video zeigt, jedoch mit klaren Gewichtseinschränkungen für die aufgesetzte Kamera. Wir zeigen hier im Video einmal was zum Gimbal dazugehört, was man einstellen muss und zwei Testszenen - einmal beim Rennen und einmal ein klassisches Selfie:
Steckbrief:
Produkt: Lanparte HHG-00 bzw HHG-01Internet: www.lanparte.de Vertrieb: EquiprentKamera (minimal/maximal): 55 mm / 139 x 75 x 9,6 mm (200g)Pan-Achse: 180 Grad Tilt-Achse: Hoch 90 Grad/runter 90 GradRoll-Achse: ± 45 GradPreis: 360 Euro
Weitere Gimbals im Test (Videos folgen):
Rollei G1, 350 EuroLanparte HHG-00, 360 EuroJobo MD-1, 699 EuroDJI Ronin, 2599 EuroAirvionic DreamWalker, 4284 EuroBeSteady, 7854 Euro

Autor: |
Bildquellen: |
Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen
