Zum Hauptinhalt springen

Zoom M3 MicTrak – Stereo-Shotgunmikrofon und 32 Bit-Rekorder

Seite 1 von 3

Das M3 MicTrak sieht auf den ersten Blick aus wie ein klassisches On-Camera Shotgun-Mikrofon, wartet aber nicht nur mit Stereo-Funktionalität, sondern ebenso mit einem internen 32 Bit-Rekorder auf. Wir konnten das Gerät über den kompletten Sommer testen und zeigen Euch hier die Ergebnisse.


VA sound logo 50px IM TEST:Zoom M3 MicTrak, 199 Euro

In unserem großen Ratgeber „Kameraton aufrüsten“ rieten wir dazu, zuerst in ein vernünftiges On-Camera Shotgun-Mikrofon zu investieren. Obwohl das M3 MicTrak mit 199 Euro nicht ganz günstig ist, ist es nicht nur für Profis eine Überlegung wert. Denn es nimmt wie die internen Mikrofone eines Camcorders ein Stereo-Signal auf und bietet so lebendigere Aufnahmen als die Mono-Konkurrenz, schirmt aber dank Interferenzrohr-Bauweise stärker gegen ungewünschte seitliche Störungen ab als interne Mikrofone oder Feldrekorder - so zumindest die Theorie. Darüber hinaus hat Zoom dem MicTrak ein internes Aufnahmegerät spendiert, welches mit 32 Bit-Float-Quantisierung aufzeichnet. Dass damit Übersteuern quasi der Vergangenheit angehört, haben wir – ihr ahnt es – ebenfalls im Ratgeber erklärt. Ist das Zoom M§ MicTrak eine absolute Allzweckwaffe oder bleibt es bei leeren Versprechungen?

Am Fußballplatz, vor der Bühne und bei Veranstaltungen musste sich das M3 MicTrak beweisen. Die Hörbeispiele liefern wir im Video.

AUSSTATTUNGAuf den ersten Blick sieht das M3 MicTrak mit seinem Interferenzrohr wie ein ganz normales Shotgun-Mikrofon aus. Wäre da nicht der seltsame Knubbel am Ende, wo sich unter einer Abdeckung ein Fach für zwei Batterien oder Akkus im Mignon-Format befindet. Dank der internen Stromversorgung kann man den Stereo-Öffnungswinkel zwischen 90° und 120° einstellen oder die Stereoaufnahme gleich ganz deaktivieren. Der zuschaltbare Low-Cut-Filter greift bei 120 Hertz, Play/Pause- und Aufnahmetaste steuern den internen Rekorder. Gleichzeitiges Pressen von Anschalter und Aufnahmetaste mit anschließendem Drücken des Play-Knopfs formatiert die Micro-SDXC-Karte, welche am hinteren Ende des Gehäuses Platz findet. Ein Kopfhöreranschluss mit eigener Lautstärkenregelung ermöglicht Tonkontrolle bei Kameras ohne Kopfhörer-Buchse wie beispielsweise Fujifilms kompakter X-T50, die TRS-Buchse übernimmt die Verbindung zur Kamera, daneben dient ein USB-C-Anschluss der Verbindung zum Schnittrechner.

Zoom M3 MicTrak Stereoschalter

Auf der Oberseite befinden sich alle Einstellungs-Tasten. So kann man während des Betriebs beispielsweise das Stereopanorama verändern oder gleich ganz ausschalten.

Funktionsweise
Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Sound-Artikel

Praxistest: Magix Sound Forge Pro 18 Suite - der Dinosaurier lebt

| Magazin Sound
Von Sonic Foundry über Sony zu Magix: Sound Forge ist seit den Neunzigern am Start und hat in dieser Zeit drei Besitzerwechsel und knapp drei Jahrzehnte Technologieentwicklung miterlebt. Wie reiht sich Sound Forge in das…

Tontest: Rode Wireless Micro, Go und Pro – Funkstrecken für alle Ansprüche

| Magazin Sound
Mit Wireless Mobile, Wireless Go (Gen 3) und Wireless Pro hat Røde Microphones drei Funkstrecken im Programm, die alle Bedürfnisse von Hobbyisten bis Profis abdecken sollen. Wir haben die Tonlösungen getestet und zeigen, welche Option für…

Test: Mackie CR4.5BT und CR5BT – günstige Studiomonitore mit Bluetooth

| Magazin Sound
Mackie hat mit CR4.5 und CR5 zwei Studiomonitore im Programm, die in den BT-Version mit Bluetooth ausgestattet sind und damit neben gutem Klang mehr Konnektivität versprechen und zudem einen attraktiven Preis besitzen. Wir haben die…
160x600