Zum Hauptinhalt springen

Ratgeber: Kleine Mikrofon-Schule - Praxistipps für Filmer - Teil 2 - Richtig enkoppelt und Variabel dank USB

Seite 3 von 3: Richtig enkoppelt und Variabel dank USB

11. RICHTIG ENTKOPPELTUSB- oder Studiomikros hat man hauptsächlich bei der Nachvertonung im Studio im Einsatz. Hier gibt es kaum störende äußere Einflüsse, aber eine Gefahr, wenn das Mikro direkt auf dem Schneidetisch platziert wird: Rumpelgeräusche von Schnittrechner oder Festplatten können im Bassbereich stören. Hier hilft eine möglichst entkoppelte Aufstellung mit einer Spinnenhalterung oder einem klassischen Mikrofonarm, wie man ihn aus Radiostudios kennt. Gibt‘s von vielen Herstellern im Zubehörsortiment.

11 Entkopplung sE DynaC web

Wichtigste Voraussetzung für störungsfreien Sound im Studio ist eine gut entkoppelnde Mikrofonhalterung. Steht das Mikro direkt auf dem Schneidetisch, könnten sonst dröhnende Rumpelgeräusche nerven.

12. VARIABEL DANK USBWer an die Anschaffung eines Kameramikros denkt, aber auch ein Mikro für die Nachvertonung am Schnittrechner sucht, für den haben wir einen Tipp: Manche neuen Kamera-Richtmikros wie das VideoMicro Go II oder das VideoMic NTG von Røde haben nicht nur einen analogen Miniklinkenanschluss, sondern auch noch einen digitalen USB-Ausgang. So lassen sie sich zusätzlich als USB-Mikrofon an einem PC/Mac einsetzen – und zudem oft als drittes Szenario an Mobilgeräten wie Smartphones oder Tablets.

12 USB rode videomic go II web

Rødes neues VideoMic Go II ist drei Mikros in einem: Per Miniklinke dockt es an Kameras oder Camcorder an, über USB an Computer – und zudem lässt es sich als Mikrofon an Smartphones verwenden.

 

Autoren: Hans Ernst / Bilder: Hans Ernst, Boya, Deity, Røde, Sandberg, Saramonic, SE Electronics

Viele weitere spannende Themen, Tests und Ratgeber gibt

Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Sound-Artikel

Praxistest: Magix Sound Forge Pro 18 Suite - der Dinosaurier lebt

| Magazin Sound
Von Sonic Foundry über Sony zu Magix: Sound Forge ist seit den Neunzigern am Start und hat in dieser Zeit drei Besitzerwechsel und knapp drei Jahrzehnte Technologieentwicklung miterlebt. Wie reiht sich Sound Forge in das…

Tontest: Rode Wireless Micro, Go und Pro – Funkstrecken für alle Ansprüche

| Magazin Sound
Mit Wireless Mobile, Wireless Go (Gen 3) und Wireless Pro hat Røde Microphones drei Funkstrecken im Programm, die alle Bedürfnisse von Hobbyisten bis Profis abdecken sollen. Wir haben die Tonlösungen getestet und zeigen, welche Option für…

Test: Mackie CR4.5BT und CR5BT – günstige Studiomonitore mit Bluetooth

| Magazin Sound
Mackie hat mit CR4.5 und CR5 zwei Studiomonitore im Programm, die in den BT-Version mit Bluetooth ausgestattet sind und damit neben gutem Klang mehr Konnektivität versprechen und zudem einen attraktiven Preis besitzen. Wir haben die…
160x600