Zum Hauptinhalt springen

Ratgeber: Kleine Mikrofon-Schule - Praxistipps für Filmer - Teil 2 - Farbcodierung und Unsichtbar

Seite 2 von 3: Farbcodierung und Unsichtbar

9. FARBCODIERUNGSeitdem sogar zweikanalige Funk- Lösungen für Ansteckmikros relativ günstig zu haben sind, ist es noch viel wichtiger geworden, die einzelnen Tonquellen in der Hektik am Drehort sicher auseinanderhalten zu können. Etablierte Mikrofonhersteller wie Røde haben deshalb farbige Identifikationsringe oder -kappen im Angebot, mit denen sich zum Beispiel Sender und Empfänger plus Mikro eindeutig zuordnen lassen. Sogar den Fell-Windschutz fürs VideoMicro und seine Ableger gibt‘s in vier Farben.

9 Farbcodierung Rode web

Markierungsringe in unterschiedlichen Farben erlauben die sichere Signalzuordnung bei Drehs mit vielen unterschiedlichen Tonquellen.

10. UNSICHTBARJeder kennt es selbst aus dem TV: Bei weitwinkligen Aufnahmen ragt plötzlich das Mikrofon störend ins Bild. Noch peinlicher ist das bei Greenscreen- Aufnahmen, ein Nachdreh wird dann oft unvermeidbar. Mikrofonspezialist Røde hat auf diese potentielle Fehlerquelle reagiert und bietet für seine Richtmikros extra dafür einen Greenscreen-tauglichen Kunststoff-Windschutz an. Er wird im Zweier-Pack zusammen mit einer blauen Version geliefert; das Set namens WS-Chroma kostet knapp 22 Euro.

10 Spezialtools Rode ChromC web

Keine Angst vorm Mikro im Bild: grüner Spezial- Windschutz für sichere Greensceen-Szenen.

Richtig enkoppelt und Variabel dank USB
Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Sound-Artikel

Praxistest: Magix Sound Forge Pro 18 Suite - der Dinosaurier lebt

| Magazin Sound
Von Sonic Foundry über Sony zu Magix: Sound Forge ist seit den Neunzigern am Start und hat in dieser Zeit drei Besitzerwechsel und knapp drei Jahrzehnte Technologieentwicklung miterlebt. Wie reiht sich Sound Forge in das…

Tontest: Rode Wireless Micro, Go und Pro – Funkstrecken für alle Ansprüche

| Magazin Sound
Mit Wireless Mobile, Wireless Go (Gen 3) und Wireless Pro hat Røde Microphones drei Funkstrecken im Programm, die alle Bedürfnisse von Hobbyisten bis Profis abdecken sollen. Wir haben die Tonlösungen getestet und zeigen, welche Option für…

Test: Mackie CR4.5BT und CR5BT – günstige Studiomonitore mit Bluetooth

| Magazin Sound
Mackie hat mit CR4.5 und CR5 zwei Studiomonitore im Programm, die in den BT-Version mit Bluetooth ausgestattet sind und damit neben gutem Klang mehr Konnektivität versprechen und zudem einen attraktiven Preis besitzen. Wir haben die…
160x600