Zum Hauptinhalt springen

Ratgeber: Kleine Mikrofon-Schule - Praxistipps für Filmer - Teil 2

Seite 1 von 3

Egal ob ambitionierter Amateur oder abgebrühter Profi – nicht jeder Filmschaffende ist auch ein Tonexperte. Vor allem wer beim Equipment von einem Lager ins andere wechselt, sieht sich mit manch unerwarteter Fragestelllung konfrontiert – sei es die Mono-zentrierte XLR-Anschlusstechnik aus der Profi-Welt oder die verwirrend unterschiedliche Miniklinken-Arten bei Consumer-Kameras. Bei Mikros steckt der Teufel im Detail. Hier gibt

VA sound logo 50px RATGEBER:Kleine Mikrofon-Schule - Ton-Tipps für Filmer - Teil 2Teil 1 kann man hier lesen

Es gibt derzeit so viele Kameramikrofone auf dem Markt wie noch nie zuvor. Selbst Experten fällt es hier schwer, den Durch- und Überblick zu behalten. Vor allem bei zwei Punkten heißt es aber, immer genau hinzusehen: bei der Wahl der richtigen Anschlussart und bei der Frage der nötigen Stromversorgung. Dem Miniklinken-Kabel bei Consumer-Modellen sieht man es nicht unbedingt an, welche Signalart hier transportiert wird oder ob die Kamera darüber eine Plug-in-Stromversorgung liefert. Bei XLR-Mikrofonen muss man wissen: Ist 48 Volt Phantomspeisung nötig – oder funktioniert das Mikro stromlos? Doch das ist erst der Anfang. Im zweiten Teil dieses Ratgebers geben wir weitere sechs Ton-Tipps für Filmer.

7 Vorschaupult web

Auch rudimentäre Mikrofone bekommen umfangreiche Einstellmöglichkeiten und Funktionen, wenn man sie über ein Vorschaltpult an die Kamera anschließt. Sony und Panasonic haben eigene Lösungen für ihre proprietären Zubehörschuhe. Firmen wie Tascam, Azden, Beachtek oder Saramonic helfen bei anderen Kameras.

 

 

7. VORSCHALTPULTWer bei der Anschaffung eines Kameramikrofons ein kleines Detail beachtet, gewinnt einen gewaltigen Zusatznutzen in der Praxis. Es geht um das Anschlusskabel: Ist es fest am Mikro angebracht, lässt sich dieses nur mit fehlerträchtigen Miniklinken- Adapterkabeln abgesetzt betreiben, zum Beispiel an einer Angel. Viele moderne Mikros werden allerdings mit Ausgangsbuchsen geliefert, an die sich beliebig lange Miniklinken-Kabel anstecken lassen, was einem festen Ausgangskabel immer vorzuziehen ist.

8 Lavalierbefestigung web

Die Krokodilklemme ist bei Lavalier- Aufnahmen unverzichtbar, um die Anstecker sicher anzubringen. Genauso viel Aufmerksamkeit gebührt einer störungsfreien Verkabelung.

8. ANSTECKERDer Einsatz von Lavalier-Ansteckmikros ist in der Praxis nicht so trivial, wie er zunächst aussehen mag. Die dünnen Miniklinkenkabel können für Knistern und Knacken bei der Signalübertragung sorgen, selbst der nötige Windschutz kann bei Bewegungen hörbar an der Kleidung reiben. Es gilt also unbedingt, das Lavaliermikro mit der typischen Krokodilklemme gut zu fixieren und den Ton während des Drehs möglichst permanent auf Störungen hin zu überwachen.

Farbcodierung und Unsichtbar
Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Sound-Artikel

Praxistest: Magix Sound Forge Pro 18 Suite - der Dinosaurier lebt

| Magazin Sound
Von Sonic Foundry über Sony zu Magix: Sound Forge ist seit den Neunzigern am Start und hat in dieser Zeit drei Besitzerwechsel und knapp drei Jahrzehnte Technologieentwicklung miterlebt. Wie reiht sich Sound Forge in das…

Tontest: Rode Wireless Micro, Go und Pro – Funkstrecken für alle Ansprüche

| Magazin Sound
Mit Wireless Mobile, Wireless Go (Gen 3) und Wireless Pro hat Røde Microphones drei Funkstrecken im Programm, die alle Bedürfnisse von Hobbyisten bis Profis abdecken sollen. Wir haben die Tonlösungen getestet und zeigen, welche Option für…

Test: Mackie CR4.5BT und CR5BT – günstige Studiomonitore mit Bluetooth

| Magazin Sound
Mackie hat mit CR4.5 und CR5 zwei Studiomonitore im Programm, die in den BT-Version mit Bluetooth ausgestattet sind und damit neben gutem Klang mehr Konnektivität versprechen und zudem einen attraktiven Preis besitzen. Wir haben die…
160x600