Zum Hauptinhalt springen

Magazin Kamera

IBC 2018: Arri zeigt uns nützliche und günstige Produktionshelfer für Filmer

Arri stellte auf der IBC 2018 keine Kameras vor, dafür jede Menge nützliche Produktions-Helfer, die alle mit einem enorm guten Preis/Leistungsverhältnis aufwarten: Die Lichtabteilung steuert Skypanels mit einer App, Arri-Supplies hat die versatile Matte-Box und die Klemmschraube der Zukunft und der neue Follow-Fokus gibt dem Kameramann die Freiheit zurück -…
Am Stand von Atomos gab es den neuen Ninja 5 zu bewundern und das genialerweise auf der eben erst vorgestellten EOS R, der spiegellosen Kamera von Canon. Der Ninja zeichnet genau die volle Signalqualität auf, die die neue Canon ausgibt. Ein Dreamteam?

Canon stellt mit dem XF705 den ersten Profi-Camcorder vor, der auf die H.265-Komprimierung zurückgreift. Das lässt sofort die Frage aufkommen, wann man mit diesem Camcorder dann effektiv arbeiten kann. Diese und weitere Fragen haben wir im IBC-Interview Marcel Heß gestellt.

JVC setzt seinen Schwerpunkt auf die Broadcast-Funktionalitäten und dabei immer stärker aufs Streaming. Inzwischen haben die Camcorder Funktionen, die bisher nur Videomischer bieten konnten. Wir zeigen, was der HM250 kann und was ihn vom kleineren HM180 unterscheidet.

Wie gut gelingt die automatische Schärfenachführung in 4K bei den Filmerkameras von Panasonic? Wir haben das mit Lumix System-Optiken geprüft und dann die Frage beantwortet, wie gut das AF-Tracking mit Canon-Vollformat-Optiken klappt, wenn Metabones Speedbooster zwischengeschaltet werden.

Die Fotokameras haben die Camcorder scheinbar überflügelt und liefern eine erstklassige Bildqualität bei geringeren Kosten. Doch wer vor der Kaufentscheidung steht sollte doch noch mal genauer hinschauen, denn es gibt entscheidende Details in denen der Camcorder besser ist.

Der Testbericht über Heimanwender-Camcorder von JVC und Panasonic in der vorigen Ausgabe führte zu – zum Teil berechtigter – Kritik seitens der Hersteller. Wir liefern hier eine sehr ausführliche Erklärung und wo es nötig war, eine Korrektur und Ergänzung der Testwerte.