Test-Serie: 4K-Autofokus-Tracking bei Panasonic GH4 und GH5
Wie gut gelingt die automatische Schärfenachführung in 4K bei den Filmerkameras von Panasonic? Wir haben das mit Lumix System-Optiken geprüft und dann die Frage beantwortet, wie gut das AF-Tracking mit Canon-Vollformat-Optiken klappt, wenn Metabones Speedbooster zwischengeschaltet werden.
Der Hintergrund dieser spannenden Frage: Via Metabones-Speedbooster passen Canon EF-Optiken an die Filmerkameras von Panasonic. Sie erreichen dann annähernd die gleiche Bildwirkung wie eine Vollformatkamera, also mehr Bokeh, kleinere Schärfentiefe und sie sorgen zudem für ein Plus an Lichtstärke. In den Vergleichsaufnahmen können Sie das selbst begutachten.
Doch es geht um mehr: Wir wollten wissen, wie gut das Schärfe-Tracking via Gesichtserkennung und gewöhnlichem Tracking bereits ist. Der Wunsch vieler Filmer ist es ja, gerade bei Interviews in 4K zu vermeiden, dass sich der Gesprächspartner in die Unschärfe beugt. Da wäre ein funktionierendes Autotracking Gold wert. Wir haben in den einzelnen Clips dieser grossen Test-Serie einen immer gleichen Sliderschwenk aufgebaut, der so eine Situation simuliert, und zwar unter erschwerten Bedingungen. So fährt das Gesicht erst ins Bild und muss zunächst überhaupt erkannt werden, dann ändert es die Distanz und verschwindet wieder. Was passiert mit zwischengeschalteten Ultra und XL-Metabones-Adaptern? Folgt das Tracking stoisch oder kommt die Kamera ins Pumpen? Im Internet gibt es dazu viel unterschiedliches zu lesen.
Zum Vergleich gibt es die Aufnahmen mit Systemoptiken von Panasonic, damit erkennbar wird, ob Panasonic mit seinen besten Optiken dieses Tracking überhaupt schon beherrscht. Das gleiche gilt für die Canon-Vollformat-Optiken vor einer EOS 5D IV. Die ausführlichen Test-Ergebnisse lesen Sie in der brandneuen
Autor: |
Bildquellen: |
Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen
