Zum Hauptinhalt springen

Kurzbesprechung: angesagte Filmer-Bücher - Teil 3

Seite 3 von 3: Teil 3

„Digitales Video" steht auf dem Stundenplan: Elf Kurse handeln das Große 1x1 des Filmens ab. Langweiliges Schritt-für-Schritt-Vorgehen oder trockene Theorie-Lektionen muss aber niemand befürchten. Der Lehrplan startet bei der Film-Ausrüstung, streift Bildgestaltung und Perspektiven, führt in die Kunst des Storytelling ein und schließt mit dem Schnitt und der Verwertung.

Um im Bild des Schulthemas zu bleiben: Die Erklärungen richten sich vom Anspruch her an die Video-Unterstufe, nicht die fortgeschrittenen Semester. Mit klarer Sprache und vielen informativen Farbbildern kommt der Autor dem Bildungsauftrag nach und breitet sein Wissen auf über 400 Seiten aus. Das ist enorm viel Lesestoff, doch werfleißig liest, der erweitert sein Fachwissen schnell. Inhaltlich ist Klaßen auf dem Standder Technik. Filmende DSLR werden vorgestellt, die Verbreitung auf YouTube steht gleichberechtigt neben der auf DVD. Wer den versprochenen Grundkurs Video sucht, der wird dieses Buch erst nach vielen Stunden beiseite legen.

 

Robert Klaßen

Grundkurs Digitales Video.Schritt für Schritt zum perfekten Film

Preis: 29,90 Euro, Galileo Design

ISBN 978-3-8362-1819-1

07_filmer_buecher Nicht zuviel versprochen: Der "Grundkurs Digitales Video" lehrt das Große 1x1 des Filmemachens. 08_filmer_buecher Ein erster Überblick zum DSLR-Filmen - nicht zu tief und auch nicht auf dem neuesten Stand, aber gut aufbereitet.

Filmen mit der DSLR ist ungewohntes Gebiet – für Fotografen genauso wie für Camcorder-Filmer. Eine Sammlung von Tipps und Tricks kann da nicht schaden, vor allem, wenn es gleich 101 sind. Doch der Titel täuscht. Nicht bei der Zahl, aber dem Thema. Denn die Tipps behandeln die ganze Breite des Filmens – vom Storyboard bis zum Dateiexport. Die Besonderheiten der Arbeit mit der DSLR thematisieren weniger als die Hälfte der Tipps. Zumindest da gehen die Autoren aber auf die relevanten Bereiche ein.

In jeden Themenbereich („Tipp" genannt) führt ein kurzer, knackiger Text ein, den eine gelungene Bebilderung ergänzt. Wegen der knappen Texte werden die Themen jedoch nur angerissen und sind in erster Linie als Anregung zu weiterer Recherche zu verstehen. Oft verweisen sogar die Autoren selbst auf eine Google-Suche für weitere Informationen. Technisch sind die Informationen auf dem Stand von vor zwei Jahren. Fazit: Zum schnellen Nachschlagen einzelner Problemstellungen geeignet, als tiefgreifende Einführung ins Thema weniger.

 

Adam Juniper und David Newton

101 Tipps für das Filmen mit der DSLR

Preis: 24,95 Euro

Markt & Technik

ISBN 978-3-8272-4722-3


Beitrag im Forum diskutieren

Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

| Magazin Kamera
Noch kleinere Actioncams liegen offensichtlich im Trend, denn nach Insta360 mit ihrer Go Ultra bringt nun auch DJI die Osmo Nano heraus – eine gut 50 Gramm leichte Kamera mit abnehmbarem Bedienteil. Wir haben die Osmo Nano…

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen

| Magazin Kamera
Mit der ZR präsentiert Nikon in Kooperation mit RED eine kompakte Cine-Kamera, die gezielt auf die Bedürfnisse professioneller Filmschaffender zugeschnitten ist. Auf der IBC hatten wir die Gelegenheit, gleich mehrfach mit der…

Drohnentest: DJI Mini 5 Pro – 1-Zoll-Sensor und LIDAR auf 249 Gramm

| Magazin Kamera
  Die Mini 5 Pro ist draußen und für uns stellt sich nicht nur die Frage, was sie besser macht als die Mini 4 Pro, sondern auch, inwieweit sie sich von der günstigeren DJI Flip absetzen kann. IM TEST: DJI Mini 5 Pro…
160x600