Zum Hauptinhalt springen

Kurzbesprechung: angesagte Filmer-Bücher

Die Tage sind noch lang, das Filmlicht besser. Höchste Zeit, um in guten Fachbüchern zu den neuesten Videotrends zu schmökern – und das Erlernte auch gleich auszuprobieren. VIDEOAKTIV zeigt Ihnen sechs Fachbücher zu den Filmbereichen YouTube, 3D, Film-Recht, DSLR-Film, Video-Grundkurs und Film-Tipps.


 

Erfolg auf der weltgrößten Video-Plattform versprechen die Autoren dieses Buchs. Mit ihrem YouTube-Kanal „Clixoom" können sie ein erfolgreiches eigenes Angebot vorweisen. Auf knapp 200 Seiten zeigen sie viele Facetten des Portals. Dabei setzen sie kein Vorwissen voraus und erklären sogar die Bedienung des Video-Players in YouTube – allerdings noch im alten, bis Dezember 2011 gültigen Design.

Schritt für Schritt geht es weiter über die Einrichtung eines eigenen Kontos, das Laden von Videos auf YouTube, die Optimierung für Suchmaschinen, den Umgang mit den Nutzern bis zur Vermarktung; letzteres dürfte für viele der Grund sein, das Buch zu kaufen. Doch stillt es den Wissensdurst nur bedingt: Es gibt eine solide Einführung in das Videoportal, aber die Autoren grenzen ihr Thema nicht scharf genug ein und verlieren sich über viele Dutzend Seiten in einer oberflächlichen Beschreibung von Kameratechnik und Filmdramaturgie. Darüber vernachlässigen Sie vertiefendes Wissen über Monetarisierung, rechtliche Aspekte und Community-Aufbau.

 

Christoph Krachten und Carolin Hengholt

YouTube: Erfolg und Spaß mit Online-Videos

Preis: 19,90 Euro, DPunkt Verlag

ISBN 978-3-89864-738-0

04_filmer_buecher Wer Videos online verbreiten möchte, kommt am größten Anbieter YouTube nicht vorbei. 03_filmer_buecher Der große 3D-Hype war 2010. Die Faszination des Neuen ist vergangen, und es gilt 3D sinnvoll einzusetzen.

Mit dem 500-Seiten-Werk „Stereo 3D" bekommt man einen thematisch umfassenden Ratgeber. Mit großer inhaltlicher Tiefe, aber auch hohem Anspruch an den Leser erklärt er die für Filmer wichtigen Facetten der dritten Dimension. Das be ginnt bei den Grundlagen der menschlichen Wahrnehmung und führt die fürs Thema relevanten Begriffe ein: Parallaxe, Stereopsis und Vergenzgrenzen sind danach keine Fremdwörter mehr. Gestaltungsgrundlagen für Aufnahmen in Stereo-3D, Kameras, Zubehör und Darstellungsvarianten, Nachbearbeitungsmöglichkeiten sowie entscheidende Gestaltungs-Unterschiede zu 2D nehmen großen Raum ein. Man erfährt, welche Aufnahmen den Zuschauer überfordern, und lernt bekömmliche Schnittmuster kennen – mit informativen Illustrationen, Grafiken und Praxisfotos.

In Anbetracht des Themas erscheint es nur konsequent, dass ein Großteil der Abbildungen in Stereo-3D umgesetzt wurde. Die nötige Rot-Cyan-Brille liegt dem Buch bei. Die bislang umfassendste und inhaltlich überzeugendste Darstellung zum Thema 3D.

 

Holger Tauer

Stereo 3D

Preis: 69 Euro

Schiele & Schoen

ISBN 978-3-79490-791-5


Filmer, die nicht-fiktional drehen, stehen früher oder später vor der gleichen Frage: Welche Szenen darf ich verwenden, bei welchen könnte ein juristisches Nachspiel drohen? Die Rechtsanwältin Heidrun Huber gibt Antworten, die auch Laien verstehen. Viel Raum nehmen dabei die Persönlichkeitsrechte ein. Nach der Lektüre ist klar, wann es sich um rechtlich unbedenkliches„Beiwerk" handelt und was eine absolute von einer relativen Person der Zeitgeschichte unterscheidet.

Daneben liefert das Buch Aufklärung in weiteren relevanten Bereichen: Welche Geschehnisse können urheberrechtlichem Schutz unterliegen? Ist Product Placement erlaubt? Was ist beim Dreh von Objekten, beim Einsatz von Musik zu beachten? Alle Aspekte werden ohne viel juristisches Vokabular vermittelt. Zum Verständnis helfen die vielen Beispiele aus der Praxis enorm. Kurz werden auch die Verwertungsrechte behandelt, für die aber die (schon früher vorgestellten) Fachbücher von Patrick Jacobshagen geeigneter sind. Ansonsten ein praxisnaher Rechtsleitfaden.

 

Heidrun Huber

Filmrecht für Dokumentarfilm, Doku-Drama, Reportage und andere Non-Fiction-Formate

Preis: 24,90 Euro

ISBN 978-3-86764-228-6

05_filmer_buecher Was darf ich zeigen, wann kann ein Nachspiel drohen? Ein Ratgeber für Dokumentaristen, den man versteht. 06_filmer_buecher Der Camcorder hat echte Konkurrenz bekommen: DSLR und Systemkameras filmen heute in Full-HD.

Das eröffnet neue Anwendungsmöglichkeiten für Fotografen und Filmer. Doch während die einen mit den Besonderheiten des Bewegtbilds zurechtkommen müssen, kämpfen die anderen mit den Unterschieden bei Funktionen und Ergonomie. Beide Anwendergruppen erhalten in diesem englischsprachigen Buch eine fundierte Einführung in das professionelle Filmen mit der DSLR.

Die Autoren zeigen die Grenzen der Fotokamera im Filmeinsatz – und Wege, diese zu umgehen: Das Rig für besseres Handling, Zusatzdisplay und Sucherlupe für eine genauere Bildkontrolle, den Follow-Focus für eine feinere Schärfe-Einstellung und natürlich Möglichkeiten für besseren Ton. Die Vorschläge fürs Zubehör sind wohl in der Praxis erprobt, lassen aber auch Vorlieben für bestimmte Hersteller erkennen. Allerdings hört das Buch nicht bei der Hardware auf. Mehrere Kapitel behandeln den dramaturgischen Aufbau eines Films und die nötigen Fertigkeiten eines Regisseurs. Das Buch zeigt erfahrenen Filmern, wie man mit der DSLR wie mit einem Camcorder filmt.

 

Lou Lesko, Michael Britt, Snehal Patel

Photocine.Digital Filmmaking with DSLRs

Preis: etwa 25 Euro (29,99 US-Dollar)

Course Technology

ISBN 978-1-14354-5736-2


„Digitales Video" steht auf dem Stundenplan: Elf Kurse handeln das Große 1x1 des Filmens ab. Langweiliges Schritt-für-Schritt-Vorgehen oder trockene Theorie-Lektionen muss aber niemand befürchten. Der Lehrplan startet bei der Film-Ausrüstung, streift Bildgestaltung und Perspektiven, führt in die Kunst des Storytelling ein und schließt mit dem Schnitt und der Verwertung.

Um im Bild des Schulthemas zu bleiben: Die Erklärungen richten sich vom Anspruch her an die Video-Unterstufe, nicht die fortgeschrittenen Semester. Mit klarer Sprache und vielen informativen Farbbildern kommt der Autor dem Bildungsauftrag nach und breitet sein Wissen auf über 400 Seiten aus. Das ist enorm viel Lesestoff, doch werfleißig liest, der erweitert sein Fachwissen schnell. Inhaltlich ist Klaßen auf dem Standder Technik. Filmende DSLR werden vorgestellt, die Verbreitung auf YouTube steht gleichberechtigt neben der auf DVD. Wer den versprochenen Grundkurs Video sucht, der wird dieses Buch erst nach vielen Stunden beiseite legen.

 

Robert Klaßen

Grundkurs Digitales Video.Schritt für Schritt zum perfekten Film

Preis: 29,90 Euro, Galileo Design

ISBN 978-3-8362-1819-1

07_filmer_buecher Nicht zuviel versprochen: Der "Grundkurs Digitales Video" lehrt das Große 1x1 des Filmemachens. 08_filmer_buecher Ein erster Überblick zum DSLR-Filmen - nicht zu tief und auch nicht auf dem neuesten Stand, aber gut aufbereitet.

Filmen mit der DSLR ist ungewohntes Gebiet – für Fotografen genauso wie für Camcorder-Filmer. Eine Sammlung von Tipps und Tricks kann da nicht schaden, vor allem, wenn es gleich 101 sind. Doch der Titel täuscht. Nicht bei der Zahl, aber dem Thema. Denn die Tipps behandeln die ganze Breite des Filmens – vom Storyboard bis zum Dateiexport. Die Besonderheiten der Arbeit mit der DSLR thematisieren weniger als die Hälfte der Tipps. Zumindest da gehen die Autoren aber auf die relevanten Bereiche ein.

In jeden Themenbereich („Tipp" genannt) führt ein kurzer, knackiger Text ein, den eine gelungene Bebilderung ergänzt. Wegen der knappen Texte werden die Themen jedoch nur angerissen und sind in erster Linie als Anregung zu weiterer Recherche zu verstehen. Oft verweisen sogar die Autoren selbst auf eine Google-Suche für weitere Informationen. Technisch sind die Informationen auf dem Stand von vor zwei Jahren. Fazit: Zum schnellen Nachschlagen einzelner Problemstellungen geeignet, als tiefgreifende Einführung ins Thema weniger.

 

Adam Juniper und David Newton

101 Tipps für das Filmen mit der DSLR

Preis: 24,95 Euro

Markt & Technik

ISBN 978-3-8272-4722-3


Beitrag im Forum diskutieren

Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

| Magazin Kamera
Noch kleinere Actioncams liegen offensichtlich im Trend, denn nach Insta360 mit ihrer Go Ultra bringt nun auch DJI die Osmo Nano heraus – eine gut 50 Gramm leichte Kamera mit abnehmbarem Bedienteil. Wir haben die Osmo Nano…

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen

| Magazin Kamera
Mit der ZR präsentiert Nikon in Kooperation mit RED eine kompakte Cine-Kamera, die gezielt auf die Bedürfnisse professioneller Filmschaffender zugeschnitten ist. Auf der IBC hatten wir die Gelegenheit, gleich mehrfach mit der…

Drohnentest: DJI Mini 5 Pro – 1-Zoll-Sensor und LIDAR auf 249 Gramm

| Magazin Kamera
  Die Mini 5 Pro ist draußen und für uns stellt sich nicht nur die Frage, was sie besser macht als die Mini 4 Pro, sondern auch, inwieweit sie sich von der günstigeren DJI Flip absetzen kann. IM TEST: DJI Mini 5 Pro…
160x600