Zum Hauptinhalt springen

Kurzbesprechung: angesagte Filmer-Bücher - Teil 2

Seite 2 von 3: Teil 2

Filmer, die nicht-fiktional drehen, stehen früher oder später vor der gleichen Frage: Welche Szenen darf ich verwenden, bei welchen könnte ein juristisches Nachspiel drohen? Die Rechtsanwältin Heidrun Huber gibt Antworten, die auch Laien verstehen. Viel Raum nehmen dabei die Persönlichkeitsrechte ein. Nach der Lektüre ist klar, wann es sich um rechtlich unbedenkliches„Beiwerk" handelt und was eine absolute von einer relativen Person der Zeitgeschichte unterscheidet.

Daneben liefert das Buch Aufklärung in weiteren relevanten Bereichen: Welche Geschehnisse können urheberrechtlichem Schutz unterliegen? Ist Product Placement erlaubt? Was ist beim Dreh von Objekten, beim Einsatz von Musik zu beachten? Alle Aspekte werden ohne viel juristisches Vokabular vermittelt. Zum Verständnis helfen die vielen Beispiele aus der Praxis enorm. Kurz werden auch die Verwertungsrechte behandelt, für die aber die (schon früher vorgestellten) Fachbücher von Patrick Jacobshagen geeigneter sind. Ansonsten ein praxisnaher Rechtsleitfaden.

 

Heidrun Huber

Filmrecht für Dokumentarfilm, Doku-Drama, Reportage und andere Non-Fiction-Formate

Preis: 24,90 Euro

ISBN 978-3-86764-228-6

05_filmer_buecher Was darf ich zeigen, wann kann ein Nachspiel drohen? Ein Ratgeber für Dokumentaristen, den man versteht. 06_filmer_buecher Der Camcorder hat echte Konkurrenz bekommen: DSLR und Systemkameras filmen heute in Full-HD.

Das eröffnet neue Anwendungsmöglichkeiten für Fotografen und Filmer. Doch während die einen mit den Besonderheiten des Bewegtbilds zurechtkommen müssen, kämpfen die anderen mit den Unterschieden bei Funktionen und Ergonomie. Beide Anwendergruppen erhalten in diesem englischsprachigen Buch eine fundierte Einführung in das professionelle Filmen mit der DSLR.

Die Autoren zeigen die Grenzen der Fotokamera im Filmeinsatz – und Wege, diese zu umgehen: Das Rig für besseres Handling, Zusatzdisplay und Sucherlupe für eine genauere Bildkontrolle, den Follow-Focus für eine feinere Schärfe-Einstellung und natürlich Möglichkeiten für besseren Ton. Die Vorschläge fürs Zubehör sind wohl in der Praxis erprobt, lassen aber auch Vorlieben für bestimmte Hersteller erkennen. Allerdings hört das Buch nicht bei der Hardware auf. Mehrere Kapitel behandeln den dramaturgischen Aufbau eines Films und die nötigen Fertigkeiten eines Regisseurs. Das Buch zeigt erfahrenen Filmern, wie man mit der DSLR wie mit einem Camcorder filmt.

 

Lou Lesko, Michael Britt, Snehal Patel

Photocine.Digital Filmmaking with DSLRs

Preis: etwa 25 Euro (29,99 US-Dollar)

Course Technology

ISBN 978-1-14354-5736-2

Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

| Magazin Kamera
Noch kleinere Actioncams liegen offensichtlich im Trend, denn nach Insta360 mit ihrer Go Ultra bringt nun auch DJI die Osmo Nano heraus – eine gut 50 Gramm leichte Kamera mit abnehmbarem Bedienteil. Wir haben die Osmo Nano…

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen

| Magazin Kamera
Mit der ZR präsentiert Nikon in Kooperation mit RED eine kompakte Cine-Kamera, die gezielt auf die Bedürfnisse professioneller Filmschaffender zugeschnitten ist. Auf der IBC hatten wir die Gelegenheit, gleich mehrfach mit der…

Drohnentest: DJI Mini 5 Pro – 1-Zoll-Sensor und LIDAR auf 249 Gramm

| Magazin Kamera
  Die Mini 5 Pro ist draußen und für uns stellt sich nicht nur die Frage, was sie besser macht als die Mini 4 Pro, sondern auch, inwieweit sie sich von der günstigeren DJI Flip absetzen kann. IM TEST: DJI Mini 5 Pro…
160x600