Zum Hauptinhalt springen

Drohnentest: DJI Mini 5 Pro – 1-Zoll-Sensor und LIDAR auf 249 Gramm

Seite 1 von 5

 

Die Mini 5 Pro ist draußen und für uns stellt sich nicht nur die Frage, was sie besser macht als die Mini 4 Pro, sondern auch, inwieweit sie sich von der günstigeren DJI Flip absetzen kann.

IM TEST:
DJI Mini 5 Pro (799 Euro)
in der Fly More Combo mit RC-N3 (Fernsteuerung), Transporttasche und drei Akkus, 999 Euro

 

Die Mini war lange Zeit das Einstiegsmodell in DJIs Drohnenwelt. Doch vor einem Jahre erschien bereits der Test zur DJI Neo und seit Anfang des Jahres macht die kompakte Flip als günstige, aber dennoch ernstzunehmende, professionell einsetzbare Drohne im Portfolio von DJI der einstigen Mini-Drohne Konkurrenz. Jetzt bringt DJI die Mini 5 Pro und muss einiges drauflegen, um einen echten Mehrwert für den Aufpreis zu bieten. Als kleine Einsteiger-Profi-Drohne ist sie in der Redaktion eingetroffen und wartet mit einem an die Air 3S angelehnten 1-Zoll-Sensor mit Weitwinkel-Objektiv, Dreiachs-Gimbal und LIDAR-Sensoren auf. Außerdem will DJI das Tracking verbessert haben. Dennoch: lohnt sich ein Upgrade? Und sind Einsteiger mit der Mini 5 Pro, der Flip oder sogar mit der Mini 4 Pro am besten beraten?

 

Während Joachim Sauer auf der IBC weilte, konnte Jonas Schupp die DJI Mini 5 Pro auf Herz und Nieren testen.

AUFBAU

Im Gegensatz zur Flip ist die Mini 5 Pro, nach wie vor leichter als 250 Gramm, ganz „klassisch“ mit ausklappbaren Rotorarmen aufgebaut. Zusammengeklappt etwa handflächengroß, liegt über Kamera und Gimbal ein überstulpbarer Plastikschutz. Dessen Montage ist etwas hakelig, da die Rotoren zum sicheren Transport in kleinen Aussparungen Platz finden sollen, die gleichzeitige Platzierung aller vier Rotoren aber einiges an Koordination erfordert. Am Ende aber wie so oft Gewöhnungssache. Positiv ist hingegen, dass die Tasche der Fly More Combo an Größe zugelegt hat, so dass Drohne, RC-2-Fernbedienung, Ladestation und Ersatzteile gleichzeitig bequem Platz darin finden. Die Kamera selbst nimmt inzwischen einiges an Raum ein, was auch am entsprechend größer geratenen Gimbal liegt.

 

Daurch, dass die Kamera größer geworden ist, hat auch das sie tragende Gimbal an Größe zugelegt.

Sensor und Formate
Seite
Autor:
Jonas Schupp
Bildquellen:
Joachim Sauer, Jonas Schupp, MEDIENBUREAU
160x600

Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

| Magazin Kamera
Noch kleinere Actioncams liegen offensichtlich im Trend, denn nach Insta360 mit ihrer Go Ultra bringt nun auch DJI die Osmo Nano heraus – eine gut 50 Gramm leichte Kamera mit abnehmbarem Bedienteil. Wir haben die Osmo Nano…

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen

| Magazin Kamera
Mit der ZR präsentiert Nikon in Kooperation mit RED eine kompakte Cine-Kamera, die gezielt auf die Bedürfnisse professioneller Filmschaffender zugeschnitten ist. Auf der IBC hatten wir die Gelegenheit, gleich mehrfach mit der…

Drohnentest: DJI Mini 5 Pro – 1-Zoll-Sensor und LIDAR auf 249 Gramm

| Magazin Kamera
  Die Mini 5 Pro ist draußen und für uns stellt sich nicht nur die Frage, was sie besser macht als die Mini 4 Pro, sondern auch, inwieweit sie sich von der günstigeren DJI Flip absetzen kann. IM TEST: DJI Mini 5 Pro…
160x600