Zum Hauptinhalt springen

Hands-on: Panasonic Lumix DC-GH6 - Bedienung, neue Funktionen und Testaufnahmen - Formate

Seite 2 von 4: Formate

FormateDas liegt zwangsläufig auch an den Formaten, denn wer in ProRes HQ mit 5,7K in 10 Bit Farbtiefe aufzeichnen möchte, muss immense Datenmengen in Kauf nehmen: bis zu 1,8 Gigabit pro Sekunde schreiben SD-Karten nicht mehr weg, doch die sorgen auch im Rechner für gigantische Projektgrößen. Die Farbverarbeitung mit 4:2:2 gibt es bei höchster Auflösung allerdings nur bis 30p. Bei 50 und 60p muss man sich mit 4:2:0-Farbabstufungen begnügen. Genaugenommen gibt es sogar noch eine höhere Auflösung: Die Kamera kann den gesamten Sensor im 4:3-Format auslesen und als anamorphotisches Video mit 30p/25p/24p in 4:2:0 10-Bit speichern. Zwangsläufig muss man das Video dann später in der Nachbearbeitung entzerren.

Panasonic GH6 1044580

Neu ist die Taste, mit der man direkt ins Audiomenü gelangt und die rote Video-Aufnahmetaste. Erfreulicherweise zeigt die GH6 nun über Tally-LEDs vorn und hinten an, wenn die Aufzeichnung läuft.

Dabei ist klar: Wer mit so hohen Auflösungen und Farbtiefen arbeitet, muss nicht nur in die Kamera investieren: Wir haben inzwischen 20 Terabyte Festplattenkapazität im Rechner nachgerüstet um der Datenflut der verschiedenen Kameras Herr zu werden – denn letztlich sind sowohl höhere Auflösungen, als auch höhere Farbtiefe Trends, denen nicht nur Panasonic folgt. Was Panasonic erfreulicherweise aber ebenfalls integriert: Ab sofort gibt es in der Kamera nicht mehr nur das kleine V-log L sondern auch das normale V-Log. Damit man beim Dreh nicht mit dem flachen Profil klarkommen muss, bietet die Kamera die direkte Korrektur in der Vorschau im Sucher, dem rückwärtigen Display und auch via HDMI-Ausgabe an. Noch so am Rande notiert: Natürlich kann die Kamera auch Videos in C4K, UHD und Full-HD speichern – dann auch auf SD-Karte. In diesen Modi gibt es zudem Zeitraffer und Zeitlupenaufnahme, wobei die GH6 beim Zeitraffer einen Belichtungsausgleich beherrscht, so dass durchziehende Wolken nicht mehr zu Über- oder Unterbelichtungen führen.

ISO-Empfindlichkeiten
Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

| Magazin Kamera
Noch kleinere Actioncams liegen offensichtlich im Trend, denn nach Insta360 mit ihrer Go Ultra bringt nun auch DJI die Osmo Nano heraus – eine gut 50 Gramm leichte Kamera mit abnehmbarem Bedienteil. Wir haben die Osmo Nano…

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen

| Magazin Kamera
Mit der ZR präsentiert Nikon in Kooperation mit RED eine kompakte Cine-Kamera, die gezielt auf die Bedürfnisse professioneller Filmschaffender zugeschnitten ist. Auf der IBC hatten wir die Gelegenheit, gleich mehrfach mit der…

Drohnentest: DJI Mini 5 Pro – 1-Zoll-Sensor und LIDAR auf 249 Gramm

| Magazin Kamera
  Die Mini 5 Pro ist draußen und für uns stellt sich nicht nur die Frage, was sie besser macht als die Mini 4 Pro, sondern auch, inwieweit sie sich von der günstigeren DJI Flip absetzen kann. IM TEST: DJI Mini 5 Pro…
160x600