Zum Hauptinhalt springen

Streaming-Ratgeber: Fotokamera als Webcam

UPDATE: auch Nikon liefert Webcam-Software - 23.07.2020: Die Corona-Krise hat die Kommunikation verändert und den Bedarf an guten Webcams erhöht. Das haben auch die Kamerahersteller entdeckt und versprechen durch Firmware-Updates das Nachrüsten des USB-Videoausgangs.


Nur wenige Tage nach Beginn der Corona-Krise und dem Lockdown waren Hardware-Lösungen, die den Anschluss von guten Kameras an den Rechner erlauben nicht mehr zu bekommen. Daran hat sich bis jetzt nichts verändert: Der HDMI-USB 3.0-Adapter von Elgato CamLink wird immer noch als „ausverkauft“ auf der Website angezeigt und auch die Mehrzahl der bekannten Shops zeigt ihn als derzeit nicht lieferbar an. Auch Blackmagic Design hatte beim vergleichsweise günstigen Mini-Videomischer Atem Mini schon wenige Tage nach dem Lockdown einen „recht hohen Rückstand“ und hat ganz offensichtlich diesen Rückstand auch nicht durch die bessere Variante des neuen Atem Mini Pro aufholen können.

2020 07 23 Webcam Kameras

In diesem Beitrag erfahren Sie welche Hersteller bereits Updates für die Webcam-Funktion geplant oder bereitgestellt haben.

Vom Atem Mini Pro ist derzeit nicht mal für uns eine Leihstellung lieferbar. Klar kommuniziert hat man uns, dass man lieber erst den Rückstand beseitigen möchte. Doch inzwischen gibt es immer mehr Updates für Kameras, die diese fit machen für den direkten Signalaustausch via USB-C mit dem Rechner. Damit entfällt zusätzliche Hardware und die Bildqualität steigt – zumindest im Vergleich zu dem was an Webcams in den Rechnern eingebaut ist. Und auch die besseren USB-Webcams können nicht ansatzweise mit der Bildqualität von Fotokameras mithalten.

BMD Atem Mini Pro2

Der Atem Mini Pro ist ein Videomischer mit vier HDMI Eingängen und der Möglichkeit direkt zu streamen. 

Zwar liefert die Mehrzahl der Kameras nach dem Firmware-Update auch „nur“ Full-HD-Qualität, doch die optische Leistung ist selbst bei der günstigsten Optik viel besser.  Zudem sind moderne Kameras, im Besonderen mit Vollformatsensoren, deutlich lichtstärker als die Webcams, die mit ihren kleinen Sensoren weniger Licht einfangen können und deshalb ein deutlich erhöhtes Bildrauschen bei wenig Licht zeigen.

thumb 2020 04 Streaming Ratgeber 2 News

Wie das Streaming besser klappt - das zeigt dieser Ratgeber.

Weiterer Pluspunkt für die „echten“ Kameras: mit ihnen ist auch die Arbeit mit Unschärfe machbar, was gerade in beengten Verhältnissen zu Haus zum Beispiel den „Kruscht“ im Hintergrund verschwimmen lässt. Welche Hersteller bereits entsprechende Updates parat halten haben wir jeweils in den News berichtet.

Hier versammeln wir nun die Liste der Hersteller und der entsprechenden Kameras und liefern den Link zu den weiteren Informationen auf unserem Portal.


canon eos r5 front web

Bei Canon hat sich die Abteilung aus den USA um die Webcam-Nachrüstung gekümmert. Die neuen Modelle, wie hier die EOS R 5 werden jedochgleich damit ausgerüstet.

Canon

UPDATE - 17. 09. 2020Wie Canon aktuell mitteilt, steht die Webcam Utility Software nun einer finalen Version zum Download bereit. Das gilt allerdings nur für die Windows-10-Variante. Die Fassung für Mac-Rechner, die im Juni an den Start gegangen ist, verbleibt weiter im Beta-Status, soll aber auch demnächst in einer fertigen Version veröffentlicht werden.OriginalmeldungBei Canon ist die amerikanische Division vorangeprescht und hat die Webcam-Funktion via EOS Webcam Utility für Windows 10 als Beta-Version veröffentlicht. Eine offizielle Ankündigung aus der Zentrale geschweige denn aus Deutschland gibt es nicht. Doch die Version soll folgende Kameras als Webcam nutzbar machen: EOS-1D X Mark II, EOS-1D X Mark III, EOS 5D Mark IV, EOS 5DS, EOS 5DS R, EOS 6D Mark II, EOS 7D Mark II, EOS 77D, EOS 80D, EOS 90D, EOS 200D, EOS (Rebel) 250D, EOS (Rebel) 1300D, EOS (Rebel) 750D, EOS (Rebel) 2000D, EOS (Rebel) 850D, EOS (Rebel) 1200D, EOS M6 Mark II, EOS M50, EOS M200, EOS R, EOS RP. Zudem hat man natürlich gleich mit der Ankündigung von den neuen Vollformat-Systemkameras EOS R 5 und R 6 betont, dass man sie auch als Webcam nutzen kann.

GoPro HERO 8 webcam

GoPro bietet die Webcam-Funktion vorerst nur für das Top-Modell und den Mac an. Die Windows-Version soll folgen.

GoPro

GoPro macht die Hero 8 Black mit einem Firmware-Update fit für die Webcam-Funktion, wenn auch vorerst nur mit dem Mac, da die Desktop-Webcam-Applikation noch nicht für Windows fertig ist. Die Desktop-App für Mac OS bietet derzeit zwei Videoqualitäten an: 720p und 1080p. Weiterhin kann man die Hero 8 Black, Hero 7 Black und die Hero Max für Live-Streams via der Smartphone-App auf YouTube, Facebook nutzen.

Weitere Infos: GoPro Hero 8 Black: Actioncam als Webcam nutzen

 

fujifilm x t4 front web

Bei Fujifilm hat man zumindest die neusten Kameras Fit fürs Streaming gemacht. Den Test der XT

Fujifilm

Bei Fujifilm war man zwar nicht unbedingt sehr schnell, doch dafür gibt es hier die Webcam-Funktion gleich für mehrere Kameras: Die Fujifilm X-T2, X-T3 und X-T4 (jetzt in der aktuellen Ausgabe im Test), aber auch für die professionelle Mittelformatkamera GFX 100 sowie die GFX 50S, GFX 50R, X-H1, X-Pro2 und X-Pro3. Damit die Webkommunikation funktioniert, muss man die Kamera natürlich erst einmal via USB an einen Rechner anschließen und sich die von Fujifilm bereitgestellte „X Webcam“-Software herunterladen, die es inzwischen für MacOS und Windows gibt.


Nikon Z5 24 50 4 6

Auch die gerade erst angekündigte und vergleichsweise gut ausgestattete Nikon Z 5 kann via USB als Webcam genutzt werden.

Nikon

Nikon hat bereits im Sommer eine "Webcam Utility" angekündigt. Anfang November war es dann soweit. Die Webcam Utility gibt es kostenfrei für Windows und MacOS. Nach der Installation der Software muss nur noch die Kamera über ein USB-Kabel am Rechner angeschlossen werden. Kompatibel ist das Programm mit Windows 10 sowie den MacOS-Version von 10 bis 15. Zusammenarbeiten kann die Webcam Utility derzeit mit folgenden Nikon-Kameras:

Z 7II, Z 7, Z 6II, Z 6, Z 5, Z 50, D6, D5, D850, D810, D780, D750, D500, D7500, D7200, D5600, D5500, D5300, D3500

Olympus

Olympus-Kameras kommen künftig nicht mehr von Olympus – sondern von der Investorengruppe „Japan Industrial Partners“ (JIP) – dennoch soll es eben weitergehen und das auch mit der Webcam-Funktion:

Mit der neuen OM-D Webcam-Betaversion ermöglicht Olympus die Webcam-Funktion für die E-M1X, E-M1, E-M1 Mark II, E-M1 Mark III und E-M5 Mark II. Dafür muss man die hier von Olympus bereitgestellte Software herunterladen und dann die OM-D-Kamera per USB an den PC anschließen. Anschließend schaltet man die Kamera ein und wählt den "Tethered-Modus" und startet die gewünschte Konferenzsoftware, also Zoom, Skype usw. In den Kameraeinstellungen wählt man schließlich noch „OM-D Webcam Beta“ und die Live-Verbindung wird aufgebaut.

thumb 2020 06 Panasonic G110 News

Die neue Panasonic Lumix G110 soll zwar besonders für die Social Media Produktion dienen - doch in der Liste der Kameras die über die Tethering-Software zur Webcam werden taucht sie nicht auf.

Panasonic

Bei Panasonic gibt es dagegen inzwischen eine Beta-Software der Tether-Software, die bisher lediglich für die Steuerung der Kameras zuständig war. Die Software gibt es sowohl für MacOS als auch Windows. Sie kommuniziert mit den folgenden Kameras: Lumix DC-GH 5, DC-G 9, DC-GH 5 S, DC-S 1, DC-S 1 R und DC-S 1 H, die sich dann als Webcam nutzen lassen. Zudem hat der Hersteller eine eigene Webcam-Software angekündigt.

Die Sigma SP beherrscht die Webcamfunktion dagegen schon immer und das mit einem vorausgewählten Farbprofil, so dass man sogar seinen persönlichen Look in die Fernkommunikation hinein bekommt.

ZV 1 VPT2BT ON Hand Large

Bisher wird bei Sony nur die brandneue ZV-1 als Webcam angepriesen.

Sony

Bei Sony war man lange erstaunlich still, doch nun gibt es mit der kostenfreien "Imaging Edge Webcam" eine Anwendung, die die Kameras USB-tauglich macht. Immerhin 35 von Sonys Digitalkamera lassen sich nach einem Firmware-Update und einer Installation der Desktop-Anwendung zur Webcam verwandeln. „Imaging Edge Webcam“ ist derzeit unter anderem mit folgenden Modellen kompatibel: Alpha 9 II, Alpha 9, Alpha 7R IV, Alpha 7R III, Alpha 7R II, Alpha 7S II, Alpha 7S, Alpha 7 III, Alpha 7 II, Alpha 6600, Alpha 6400, Alpha 6100, RX100 VII, RX100 VI, RX0 II, RX0, Vlog-Kamera ZV-1. Die kürzlich bei uns im Praxistest vorgestellte Alpha 7S III ist ebenfalls kompatibel. Eine Liste aller Kameras und den Download findet man hier.

 

Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

| Magazin Kamera
Noch kleinere Actioncams liegen offensichtlich im Trend, denn nach Insta360 mit ihrer Go Ultra bringt nun auch DJI die Osmo Nano heraus – eine gut 50 Gramm leichte Kamera mit abnehmbarem Bedienteil. Wir haben die Osmo Nano…

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen

| Magazin Kamera
Mit der ZR präsentiert Nikon in Kooperation mit RED eine kompakte Cine-Kamera, die gezielt auf die Bedürfnisse professioneller Filmschaffender zugeschnitten ist. Auf der IBC hatten wir die Gelegenheit, gleich mehrfach mit der…

Drohnentest: DJI Mini 5 Pro – 1-Zoll-Sensor und LIDAR auf 249 Gramm

| Magazin Kamera
  Die Mini 5 Pro ist draußen und für uns stellt sich nicht nur die Frage, was sie besser macht als die Mini 4 Pro, sondern auch, inwieweit sie sich von der günstigeren DJI Flip absetzen kann. IM TEST: DJI Mini 5 Pro…
160x600