Zum Hauptinhalt springen

Praxistest: Panasonic DC-G110 im Selfie-Test

Schon vor der offiziellen Vorstellung hat uns für einen ersten Test die Panasonic DC-G110 erreicht. Wir haben den Selfie-Test gleich spontan begonnen – was die Kamera kann, zeigen wir hier.


Die DC-G110 gibt es nur im deutschsprachigen Raum – international heißt die Kamera G100, ist aber absolut identisch. Sie soll die GH/G-Serie nach unten erweitern und liegt deshalb preislich unter der G70 aber noch über den kompakten GX-Modellen. Dabei ist die G110 genau genommen sogar etwas kompakter als eine GX9. Die neue Kamera ist zudem mit 419 Gramm deutlich leichter als die großen Schwestern aus der GH-Klasse. Panasonic möchte mit dem kompakten Design und dem leichten Gewicht der Kamera besonders die Smartphone-Fotografen und Filmer ansprechen. Deshalb setzt man auf einen Griff, der die Produktion aus der Hand leichter macht. Uns hat das sofort dazu veranlasst nach dem Auspacken einfach mal spontan aus der Hand zu filmen. Entstanden ist dann über mehrere Testtage ein ausführliches Hands-on mit Aussagen zum Autofokus, zum Bildstabilisator und zum Ton.

Die Panasonic Lumix DC-G110 war bereits einige Tage in der Redaktion. Wir haben die Zeit für einen ersten Test genutzt. Weitere Informationen und Preise liefern wir in der Newsmeldung. Zudem haben wir eine Umfrage im Forum erstellt, weil uns interessiert, wie wichtig Ihnen die Selfie- und Streaming-Funktionen der Kameras sind!

Panasonic G110 2 Helden

Zur G110 bietet Panasonic einen Griff an der auch als kleines Stativ dienen kann und die Recordfunktion anbietet. Denn die G110 ist klar auf Selfie-Kurs. 

Panasonic gibt mit dem Akku (der auch schon in der G70 ihren Dienst tut) eine Aufnahmezeit in 4K von 40 Minuten an, was sich in unserem Hands-On durchaus als realistisch erwiesen hat. Interessant ist auch der Ton, bei dem Panasonic auf eine Technologie von Nokia setzt, die diese für die 260 Grad Kamera OZO entwickelt hat. Die Richtwirkung finden wir tatsächlich aber nur bedingt gut – wobei dies sicher in einem ausführlicheren Test nochmal ausprobiert werden muss. Denn immerhin hat die G110 drei integrierte Mikrofone und sollte somit tatsächlich einen optimierten Ton aufzeichnen. Zudem kann die Kamera, wenn sie die Hauptrichtung des Tons erkannt hat erkennen was Nebengeräusche sind und zielgerichtet diese ausblenden. Was wir in jedem Fall an der Kamera vermissen ist der Kopfhöreranschluss – hier spart der Hersteller am falschen Fleck.

Panasonic G110 1010927 Top

Auf dem Modus-Rad findet man nun den S&Q-Modus mit dem man Zeitlupe und Zeitraffer leichter erledigen kann.

Firmwarestand

Mit Intelligenz auch bei geschlossener Blende die Unschärfe ins Video bekommen verspricht Panasonic über einen eigenen Effekt. Dabei handelt es sich nicht über die natürliche Unschärfe bei geöffneter Blende, sondern über eine gerechnete Unschärfe die der Prozessors hinzufügt. Hier ist genauso ein näherer Test nötig wie für den Autofokus, für den Panasonic mit der Firmware 1.0 und somit der Erstauslieferung, „große Verbesserungen“ verspricht. Unser Vorserienmodell hatte noch die Firmware 0.5. Die Preise für die DC-G110 und weitere technische Daten liefern wir in der zugehörigen Newsmeldung. Zudem interessiert uns, wie wichtig Ihnen die Selfie- und Streaming-Funktionen sind und freuen uns, wenn Sie an unserer kleinen Umfrage teilnehmen.

Links zu Artikeln, die die VIDEOAKTIV 4/2020 begleiten:

PDF-Ausgabe für nur 8 Euro verkauft. Wir bieten zudem die im günstigen DIGITAL-Abo.

VIDEOAKTIV-Expert-Talk: Gratis-Live-Webinar mit Zoom Livestreaming-Test: Konfiguration und Handhabung Panasonic X2000/CX10 Tutorial Smartphone-Produktion: mit der CyberLink PowerDirector Mobile App Interview YouTube-Einsteiger: Social Media Marketing in die Hand nehmen

 

 

 

Beitrag im Forum diskutieren

Newsübersicht - Camcorder

Kamera-TestergebinisseKamera-Testergebnisse

 

Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

| Magazin Kamera
Noch kleinere Actioncams liegen offensichtlich im Trend, denn nach Insta360 mit ihrer Go Ultra bringt nun auch DJI die Osmo Nano heraus – eine gut 50 Gramm leichte Kamera mit abnehmbarem Bedienteil. Wir haben die Osmo Nano…

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen

| Magazin Kamera
Mit der ZR präsentiert Nikon in Kooperation mit RED eine kompakte Cine-Kamera, die gezielt auf die Bedürfnisse professioneller Filmschaffender zugeschnitten ist. Auf der IBC hatten wir die Gelegenheit, gleich mehrfach mit der…

Drohnentest: DJI Mini 5 Pro – 1-Zoll-Sensor und LIDAR auf 249 Gramm

| Magazin Kamera
  Die Mini 5 Pro ist draußen und für uns stellt sich nicht nur die Frage, was sie besser macht als die Mini 4 Pro, sondern auch, inwieweit sie sich von der günstigeren DJI Flip absetzen kann. IM TEST: DJI Mini 5 Pro…
160x600