Zum Hauptinhalt springen

Praxistest und Hands-on: Alpha 7 SIII - ISO-Belichtungsreihe, Bildstabilisator, Menü

Wir haben uns mit dem Vorserienmodell der Sony Alpha 7 S III auf einen Dreh getraut, denn sie liefert genau das, was wir gerade gebraucht haben: extreme Lichtstärke. Wir zeigen Bilder bei tatsächlich kaum noch Licht und das neue Sony-Menü.


Natürlich haben wir zudem Aufnahmen mit der ISO-Belichtungsreihe erstellt und viel aus der Hand gefilmt. So lässt sich die Wirksamkeit des Bildstabilisators gut beurteilen. Denn Sony hat diesen verbessert und kombiniert dabei den optischen mit dem elektronischen Bildberuhiger. Die Informationen mit allen technischen Eckdaten liefern wir in der ausführlichen News und belassen es hier deshalb bei den Praxiseindrücken. So zum Beispiel vom Gehäuse, das nun größere Schalter liefert und einen deutlich komfortableren Griff liefert. Nun findet auch der kleine Finger den nötigen Platz. Sehr gut gefällt uns der neue Sucher, der mit seiner enormen Auflösung von 3.146.666 RGB-Bildpunkten keine Pixelstruktur mehr zeigt. Der Unterschied zur Mattscheibe ist so nun wirklich nicht mehr auszumachen. Die bei Sony sonst immer wieder auftretenden Moirees konnten wir im ersten, leider nur knappe drei Tage und zudem über das Wochenende dauernden Kurztest, nicht ausmachen.

Joachim Sauer konnte bereits Hand an die brandeue Sony Alpha 7 SIII legen. Leider musste die Kamera schnell wieder zurück zu Sony, dennoch konnten wir Testaufnahmen erstellen und zeigen Ihnen im Video unter anderem eine ISO-Belichtungsreihe sowie die Dynamik-Fähigkeiten von Sonys neuer "Alpha-Kiste". Weitere technische Details liefern wir in der News. Zudem haben wir eine Umfrage zum Thema Lichtstärke gestartet und freuen uns auf Ihre Rückmeldungen.

sony alpha 7SIII front 2 j sauer

Die Sony Alpha 7 SIII wird bereits seit mehr als zwei Jahren von vielen Filmern sehnlichst erwartet. Jetzt steht die Nachfolgerin der 7 SII kurz vor der Serienreife. Im Praxistest klären wir, wie gut es sich mit einem Vorserienmodell bereits filmen lässt.

Neue MenüstrukturDeutlich aufgeräumt hat Sony das Menü, das nun nicht mehr vertikal, sondern horizontal angeordnet ist. Links stehen die Hauptnavigationspunkte und zeigen jeweils rechts daneben die anwählbaren Einstellungen. Wechselt man auf diese Ebene klappt das Obermenü zusammen und schafft Platz für die entsprechenden Einstelloptionen. Das ist nicht nur schicker, sondern liefert schon beim ersten Hinschauen deutlich mehr Übersicht und tatsächlich stellt sich nun in der Praxis kaum noch die Frage, unter welchem Menüpunkt man welche Einstellung findet. Dass man das Menü über die Touchfunktion bedienen kann, ist klar – wir finden dennoch die Bedienung über das Steuerkreuz einfacher und schneller.

sony alpha 7SIII menue j sauer

Das Menü der Alpha 7 SIII hat Sony überarbeitet und präsentiert dieses nun aufgeräumter und damit zugänglicher.

AkkulaufzeitSony integriert eine neue Akku-Form: Die Z-Battery soll länger durchhalten. Da wir kein Ladegerät hatten konnten wir die Kamera lediglich über den USB-C-Anschluss der Kamera laden. Da der Akku komplett leer bei uns ankam konnten wir gleich mal mitnotieren: Aufgeladen war er erst nach über 6,5 Stunden, was somit den ersten Testtag torpedierte. Beruhigend auf der anderen Seite: Wir haben ihn dann kaum noch leer bekommen, denn auch nach sechs Stunden Dreheinsatz (wobei hier zwangsläufig die Kamera nicht permanent an war) mit circa einer Stunde Aufzeichnungsdauer war der Akku gerade mal auf 50 Prozent. Das ist dann schon eine Aussage, denn so lange hält bisher unserer Meinung nach keine andere Kamera durch.

digitale PDF-Ausgabe zum sofortigen Lesen und zudem die
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Kamera-Artikel

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen

Mit der ZR präsentiert Nikon in Kooperation mit RED eine kompakte Cine-Kamera, die gezielt auf die Bedürfnisse professioneller Filmschaffender zugeschnitten ist. Auf der IBC hatten wir die Gelegenheit, gleich mehrfach mit der…

Drohnentest: DJI Mini 5 Pro – 1-Zoll-Sensor und LIDAR auf 249 Gramm

| Magazin Kamera
  Die Mini 5 Pro ist draußen und für uns stellt sich nicht nur die Frage, was sie besser macht als die Mini 4 Pro, sondern auch, inwieweit sie sich von der günstigeren DJI Flip absetzen kann. IM TEST: DJI Mini 5 Pro…
160x600