Insta360 GO: die Mini-Cam für Vlogger
Das besondere an der Insta360 GO ist die kompakte Bauform und ihr quadratischer Sensor, dank dem man nachträglich den Blickwinkel wählen und Horizont gerade richten kann. Entsprechend liegt die Auflösung der Originaldateien bei 2720 x 2720 Pixeln. Die Nachbearbeitung erledigt man dann via App, die der Hersteller für Android, iOS aber auch Windows und MacOS anbietet. Die Übertragung zum entsprechenden Gerät wird durch eine Art Dockingstation möglich, die aber ebenso kompakt ist und auch gleich eine Ladefunktion für die kleine GO bietet.
Auslösen lässt sich die Kamera ebenfalls via App, aber zudem mit einem festen Druck auf die Vorderseite, wenn die Kamera in einer der ebenfalls mitgelieferten Magnet-Halterungen sitzt. Unser Autor Rainer Claaßen hat die Kamera für die aktuelle VIDEOAKTIV 2/2020 getestet und liefert in diesem Video neben den grundsätzlichen Erklärungen entsprechende Bildbeispiele. Doch es lohnt sich den kompletten Test zu lesen.
Die Insta360 ist ohne frage eine besonders kompakte Kamera - wie die Aufnahmen aussehen und was der Sinn hinter der kleinen Spycam ist - das erklärt Rainer Claaßen in seinem Video zum Test der Kamera in der VIDEOAKTIV 2/2020.

Die Insta360 Go ist extrem klein und unauffällig am Rever zu tragen. Mit dem Quadratischen Aufzeichnungsvormat setzt der Hersteller auf die Nachbearbeitung, die dank...
Steckbrief
Hersteller: Insta 360Produkt: Insta360 GO Internet: www.insta360.comPreis: 230 EuroLieferumfang: Lade-Case, magnetischer Anhänger, Pivot-Stand, Easy Clip und KlebesockelAbmessungen: 49,4 x 21,4 x 14,85 mmGewicht: 18 GrammAuflösung: 2720 x 2720 PixelBildrate: 25 Bilder/SekundeSchutzstandard: IPX4 (Spritzwasser-geschützt)

... Dockingstation und entsprechender Apps auf Android oder iOS sowie auf Windows und MacOS erfolgen kann.
weitere Beiträge zur VIDEOAKTIV 2/2020:
Praxistest: Mavic Mini - die kompakte Kameradrohne Praxistest: Panasonic X1500 und X2000 gegen Vorgänger X1000 Camcorder-Trio: Vorstellung Panasonic HC-X1500, HC-X2000, AG-CX10 Praxistest: Sony PXW-FX9 - die lichtstarke Vollformatkamera Praxistest: Sony Alpha 7R IV im Filmfunktions-Test Praxistest: CES-Neuheitenübersicht Ratgeber: Stopmotion Animation - so wird es gemachtVIDEOAKTIV 2/20 ist ab sofort in unserem Shop als Print-Ausgabe (Versandkostenfrei). Die ausführlichen Tests zur FX9 und Alpha 7R IV sowie den Vergleich sowie viele weitere Beiträge aus der Praxis finden Sie in dieser Ausgabe.

Link zum Hersteller: Panasonic
Autor: |
Bildquellen: |
Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen
