Zum Hauptinhalt springen

Test Benro 3XS Lite: klappbares Smartphone-Gimbal

Auch Benro hat nun ein Smartphone-Gimbal im Programm. Benro setzt dabei auf eine neue Konstruktion bei dem der Arm des Gimbals nicht hinter dem Smartphone, sondern seitlich davon steht.


Entscheidender Vorteil dieser Konstruktion: so bleibt die Lade- beziehungsweise Audio-Buchse des Smartphones frei zugänglich. Zudem kann es in allen Achsen frei bewegen werden, was den Wechsel vom vertikalen zum horizontalen Filmen ermöglicht. Dazu hat das Benro XS Lite eine eigene Taste, wobei das Gimbal insgesamt recht viele Funktionen über den Griff anbietet: Man kann die Aufnahme starten, das Gimbal nach vorn oder hinten Ausrichten lassen beziehungsweise die Achsen verriegeln sowie über einen Joystick zwei der Achsen steuern. Zudem gibt es eine Taste, mit der man den Aufnahmemodus ändern kann und eine Zoom-Wippe, wobei diese nur dann sinnvoll ist, wenn man in kleinerer Auflösung als die Maximale filmt. Kann das Smartphone 4K und man filmt in Full-HD ist ein Zoom verlustfrei machbar. In 4K gefilmt sorgt das Zoom dagegen für eine Qualitätsminderung. Zwangsläufig benötigt das Gimbal die passende App, wobei diese leider nur die NTSC-Bildwiederholfrequenzen anbietet und nicht die hierzulande üblichen 25 und 50 Vollbilder. Erfreulich leicht klappt das Koppeln von Gimbal und Smartphone - zumindest bei unserem iPhone 8 Plus.

Selbstverständlich haben wir, in diesem Fall sogar ganz spontan, ein YouTube-Video zum neuen Benro 3XS Lite gedreht. Hier sehen Sie das Smartphone-Gimbal in der Praxis.

Trotz des hohen Gewichts unseres Test-Smartphones ist es noch nicht die Maximalbelastung, die der Hersteller mit 290 Gramm angibt. Erfreulich einfach funktioniert das Einsetzen des Smartphones, wobei es leider keine Skalen für eine reproduzierbare Justage gibt. Doch man hat es schnell im Blick, wie das Smartphone reingehört und in der Balance ist.

Nicht ganz so gut gefällt uns allerdings die recht unzuverlässige Gesichtserkennung und -verfolgung. Normales Laufen kann dieses, wie jedes andere Gimbal nicht wirklich ausgleichen. Wer sanft abrollt bekommt die "fliegende" Kamera aber ganz gut hin. Die Objektverfolgung funktioniert schon etwas besser. Seht geschickt ist die Taste vorn, dank der man die horizontale Achse verriegelt. Und sehr gut gefällt die Mikrofonbuchse direkt am Gimbal, mit der man ein Klinkenmikrofon oder aber auch ein Funkmikro leicht anschließen kann. Doch wir haben es anschließend nicht geschafft dieses Mikrofon auch anzuwählen. Zumindest unter iOS hat die App immer auf das interne Mikrofon zugegriffen.

Der eigentliche Clou des Gibmals ist jedoch die kompakte Bauweise. Mit einem Gewicht von 450 Gramm ist es zwar auch etwas leichter wie die meisten Gimbals, doch man kann alle drei Achsen verriegeln kann. Das macht den Transport besonders komfortabel, denn bei den meisten Gimbals benötigt man die Transporttasche, damit die Achsen nicht "herumbambeln". Hier reicht das mitgelieferte Stoffsäckchen und wenn die Hosentaschen das übliche große Männerformat haben passt das Benro 3XS Lite hinein. Der kleine unten in den Griff schraubbare Dreibein hat dann allerdings nur noch auf der anderen Seite der Hose platz.

Ihnen kommt das nun alles irgendwie bekannt vor? Kein Wunder, denn wir haben nahezu das gleiche Gimbal ein zweites Mal auf dem Tisch: Der eigentliche Hersteller heißt Snoppa und das Modell nennt sich Atom. Mal abgesehen von der Beschriftung ist das Benro 3XS Lite absolut identisch mit dem Snoppa Atom, wobei Benro derzeit sogar die neuere Firmware (v2.7.0) aufspielt.

Ganz offensichtlich eine leicht verbesserte Version ist dann das parallel angekündigte (aber nicht in der Redaktion befindliche) Benro 3XS/P1, das nicht nur das Smartphone während des Betriebs induktiv mit Strom versorgen kann, sondern zudem in der Panorama-Achse statt 320 Grad dann 360 Grad Bewegungsfreiheit liefert. Die induktive Ladefunktion dürfte die Filmzeit deutlich verlängern, denn im Griff beider Benro Gimbals steckt ein 2000 mAh-Akku den wir bisher noch nicht leer bekommen haben. Unser Smartphone macht in jedem Fall schneller schlapp und kann sich so beim P1-Gimbal etwas Verlängerungszeit holen.

Das Benro Gimbal 3XS Lite soll ab sofort für 100 Euro im Handel erhältlich sein.

Steckbrief:

Hersteller: BenroModell: 3XS LiteWeblink: www.xseries.benrogear.comPreis: 100 EuroNeigeachse: ca. +/- 200 GradRotations-/Drehachse: ca. +/- 300 GradPanorama-Achse: 320 GradTransportmaße: 18 x 10 x 4,2 cmGewicht: 0,45 kg

Videos zur VIDEOAKTIV 5/2019 (soweit veröffentlicht bereits verlinkt)

FilmArena: Verhilft neue Technik zu mehr Kreativität? Actioncam-Test: Osmo Action und Pocket 4K, Sony RX0 Mark II Profi-Camcorder: Canon XA 50 im Test Panasonic S1R und Log-Aufnahmen nach dem S1-Update HitFilm: So sehen die Ergebnisse des Titel-Workshops aus

Benro 3XSLITE PT20

Das Benro 3XS Lite lässt sich für den Transport zusammenklappen und verriegelt alle drei Achsen. Auf Knoppfdruck wechselt es zudem vom Quer ins Hochfomat.

thumb 2019 09 Smartphone Gimbals News

Das Benro 3XS Lite hat sich inzwischen auch im Vergleichstest beweisen müssen - den Vergleich mit den DJI-Gimbals findet man hier.

va 619 330px

VIDEOAKTIV 6/2019: Den Benro 3XS Lite haben wir nach diesem schnellen Test noch einmal

Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

| Magazin Kamera
Noch kleinere Actioncams liegen offensichtlich im Trend, denn nach Insta360 mit ihrer Go Ultra bringt nun auch DJI die Osmo Nano heraus – eine gut 50 Gramm leichte Kamera mit abnehmbarem Bedienteil. Wir haben die Osmo Nano…

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen

| Magazin Kamera
Mit der ZR präsentiert Nikon in Kooperation mit RED eine kompakte Cine-Kamera, die gezielt auf die Bedürfnisse professioneller Filmschaffender zugeschnitten ist. Auf der IBC hatten wir die Gelegenheit, gleich mehrfach mit der…

Drohnentest: DJI Mini 5 Pro – 1-Zoll-Sensor und LIDAR auf 249 Gramm

| Magazin Kamera
  Die Mini 5 Pro ist draußen und für uns stellt sich nicht nur die Frage, was sie besser macht als die Mini 4 Pro, sondern auch, inwieweit sie sich von der günstigeren DJI Flip absetzen kann. IM TEST: DJI Mini 5 Pro…
160x600