FilmArena: fördert neue Technik die Kreativität - oder eher nicht?
Eine neue Kamera erweitert häufig die technischen Möglichkeiten: Höhere Auflösung, mehr Farbtiefe, besserer Bildstabilisator. Da lässt sich leicht nachvollziehen, dass man aus den neuen Möglichkeiten auch etwas mehr Spielraum für die eigene Kreativität holen kann. Das gleiche gilt für Hilfsmittel, die ganz eindeutig neue Perspektiven zulassen, wie Drohnen und Gimbals - aber sind dann nicht auch diese "neuen Perspektiven" ganz schnell wieder massentauglich? Nennt man das wirklich Kreativität, wenn Techniker die Möglichkeiten nach oben schrauben und jeder sie dann nutzt?
Zugegeben: Ganz einfach ist das Thema nicht, doch wir denken man muss sich viel mehr Gedanken um diese Trends und Möglichkeiten machen, bevor die echte Kreativität zum Vorschein kommt. Also schauen Sie einfach ins Video rein und in der kommenden VIDEOAKTIV 5/2019 lesen Sie dann im Detail wann RAW, LUTs und Farbbestimmung wirklich zu mehr Kreativität führen.
Lutz Dieckmann und Joachim Sauer beleuchten die verschiedenen Trends und deren Nutzen für die kreative Arbeit beim Filmen und Schneiden auf der Digitalschnittmesse in München.
Steckbrief
Lutz Dieckmann und Joachim Sauer haben vor inzwischen knapp drei Jahren die Serie FilmArena gestartet und tauschen sich dabei intensiv zu Trends aus.
Perfektes Kamera-Equipment - auch kompakt? Available Light - braucht man überhaupt noch Licht zum Filmen? HDR, UHD-HDR, Log-File - Technik-Kauderwelsch oder echter Mehrwert? das reduzierte Drehbuch - spontan oder geplant filmen? Groß oder klein - die Sensor-Wahl aus kreativer Sicht Übergangseffekte als Helfer und Stilmittel der Trend zur bewegten Kamera das Smartphone ist (k)eine Kamera - Diskussion und Praxis Ausbildung zum Filmemacher - Einstieg/Umstieg in die Medienbranche Der Jump Cut als Trend - oder doch eher Schnittfehler? Chaos der Bildwiederholfrequenzen - wann braucht man was? Kamera filmt Kamera - nur warum?Dabei entsteht in der Regel schon bei der Fahrt vom Bahnhof zum Drehort ein kleines Nebenformat. Etwas schneller (und "dreckiger") produziert - aber nicht weniger Interessant anzuhören.
Trends der Broadcast-Messe - Teil I Video-Streaming als Chance - IBC-TrendsTeil II Smartphone-Filmen verändert Seh- und Nutzungsgewohnheiten Visuelle Effekte in der Postproduktion: Die Vorteile von Greenscreen und VFXVIDEOAKTIV 5/2019: Quer durch alle Kamerakategorien vom Camcorder über die Fotokamera bis hin zur Actioncam und zu filmenden Smartphones haben wir für die kommenden VIDEOAKTIV eine breite Kameraauswahl getestet. Das neue Heft ist ab Ende nächster Woche direkt bei uns oder ab dem 23. Juli am Kiosk zu haben.
Autor: |
Bildquellen: |
Weitere Praxis-Artikel

Praxistest: Datacolor LightColor Meter – mehr als ein Belichtungsmesser

Filmarena: Preiserhöhungen – unvermeidbar, aber unangenehm
