Zum Hauptinhalt springen

Praxistest: Datacolor LightColor Meter – mehr als ein Belichtungsmesser

Seite 1 von 4

Mit dem LightColor Meter betritt Datacolor Neuland und kombiniert einen Belichtungsmesser mit einem Farbmessgerät. Warum man so deutlich leichter eine ausgewogene Beleuchtung hinbekommt und warum ein solches Werkzeug der kamerainternen Belichtungsmessung überlegen, ist zeigen wir im Praxistest.


VA praxis logo 50px IM TEST:Datacolor LightColor Meter, 449 Euro (derzeit in der Sommeraktion 299 Euro)

Das LightColor Meter ist ein multifunktionales Messgerät, das sowohl als klassischer Belichtungsmesser genutzt werden kann, aber auch die Farbtemperatur am Set ermitteln kann. Die Messung der Farbtemperatur ermöglicht einen exakteren Abgleich mehrerer Leuchten, denn die inzwischen üblichen Bi-Color-Leuchten bieten zwar meist eine hohe Bandbreite an Farbtemperaturen an – doch diese liegen vor allem bei geringer Leistung teils weit neben der Realtität und der Angabe auf den Bildschirmen der Leuchten. Zudem hilft die Messung der Farben bei Mischlicht – das heute gerade in kleinen Studioumgebungen sehr beliebt ist. Klar messen Kameras sowohl die Belichtung als auch die Farbtemperatur, so dass viele auf einen Belichtungsmesser verzichten. Der Haken dabei: Die Kamera misst nicht das tatsächlich für die Beleuchtung auf das Set strahlende Licht, sondern zwangsläufig immer das von den Objekten abgestrahlte Licht. So werden Farbtemperatur und Belichtung von dunklen, hellen oder farbigen Flächen unterschiedlich beeinflusst. Beim Lightcolor Meter misst man dagegen mit der Kalotte direkt das ankommende Licht und bekommt damit die exakteren Angaben und kann die Kamera leichter korrekt einstellen. Wie das in der Praxis aussieht, zeigen wir im Studio und erklären hier im Artikel, warum der manuell eingestellte Weißwert dem automatischen und manuellen Weißabgleich der Kamera überlegen ist.

 

Joachim Sauer zeigt unter anderem anhand der VIDEOAKTIV-Studiobeleuchtung, wie man dank korrekter Farb- und Belichtungsmessungen die Bildqualität verbessert und lästige Farbkorrekturen in der Nachbearbeitung vermeidet.

LIEFERUMFANG UND KOPPLUNGMit gerade mal 50 Gramm (ohne Batterien) und acht Zentimetern Kantenlänge ist der Messkopf des LightColor Meters wirklich kompakt und klein, hat aber im Gegensatz zu klassischen Belichtungsmessern keine Messwert-Anzeige integriert. Wer wissen will, was das Messgerät misst, benötigt die kostenfrei für iOS und Adroid verfügbare App, so dass der Messkopf mit dem Smartphone via Bluetooth 4.0 kommunizieren kann. Die Einrichtung der Verbindung ist einfach, wobei der Messkopf mit blauem Blinken die Kopplungsbereitschaft signalisiert. Ist das erfolgt, erkennt die App die einmal gekoppelten Messköpfe zuverlässig und das, solange die App auf dem Smartphone noch aktiv ist, sobald der Messkopf wieder eingeschaltet ist. Es lassen sich mehrere LightColor Meter in der App kombinieren, um zum Beispiel bei dem Einleuchten einer Eventbühne alle Informationen auf einem Smartphone in Echtzeit zusammenführen zu können. So ist also die gleichzeitige Messung mit mehreren LightColor Metern machbar, wobei der Hersteller die Reichweite der Verbindung mit 25 Metern Entfernung angibt. Das ist allerdings ein eher theoretischer Wert, den in der Praxis haben wir bei direkter Sichtverbindung rund 15 Meter erreicht, bevor die Verbindung nicht mehr stabil war.

Datacolor LightColor Meter Group of all accessories

Das Smartphone gehört natürlich nicht zum Lieferumfang, doch die entsprechende App ist kostenfrei aus dem App-Stores zu laden. Die kleine Transporttasche ist genauso geschickt wie die magnetischen Halterungen.

Geliefert wird der Messkopf mit zwei AAA-Batterien und zwei magnetischen Halterungen: eine für das leichtere Tragen mit der Hand und eine fürs Anheften des Messkopfs an die Kleidung. Dank der magnetischen Verbindung an der Rückseite haftet der Messkopf auch an Metalloberflächen. Dazu gibt es noch ein 1/4-Zoll-Gewinde damit man den Lightcolor Meter auf ein Stativ setzen kann. Für den Transport liefert der Hersteller zudem ein Etui, in dem der Messkopf inklusive Halterungen Platz hat.

Datacolor LightColor Meter retouched

Über die magnetische Rückseite und den Gegenmagneten kann man den Messkopf an vergleichsweise dicker Bekleidung befestigen.

 

Funktionen und App-Bedienung
Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Praxis-Artikel

Praxistest: Datacolor LightColor Meter – mehr als ein Belichtungsmesser

| Magazin Praxis
Mit dem LightColor Meter betritt Datacolor Neuland und kombiniert einen Belichtungsmesser mit einem Farbmessgerät. Warum man so deutlich leichter eine ausgewogene Beleuchtung hinbekommt und warum ein solches Werkzeug der kamerainternen…

Filmarena: Preiserhöhungen – unvermeidbar, aber unangenehm

| Magazin Praxis
In den letzten Monaten war das Thema der Inflation groß, so groß, dass auch die Kreativbranche gezwungen ist seine Preise an die veränderten Begebenheiten anzupassen. Doch wie geht man hier taktisch am besten vor und welche Tipps für…

Finanzierung in der Medienbranche: Schufa, Creditreform und Fallstricke

| Magazin Praxis
Auch im zweiten Teil zum Thema Finanzierung steht uns Jörg Pieper von TecumFinance Rede und Antwort. Dabei befassen wir uns mit der Schufa und der weniger bekannten, aber für Selbstständige wichtigen Creditreform, sowie versteckten Fallen…
160x600