Zum Hauptinhalt springen

Speicherstrategie: G-Technology ArmorATD - mobiles Backup-Laufwerk im Test

Der siebte Teil unserer Speicherratgeber-Serie ist der Test des mobilen Backup-Laufwerks ArmorATD von G-Technology mit USB-C-Anschluss. Um das blaue Metallgehäuse des kleinen Speichers zieht G-Technology einen Gummiüberzug, der als Stoßschutz dient. Das Laufwerk ist innen zudem ebenfalls stoßgeschützt aufgehängt. Wie es sich in unserem Test schlägt, lesen Sie hier.


Das robuste Metallgehäuse der ArmorATD wird durch einen zusätzlichen Gummiüberzug geschützt, der mittels Gummilasche auch den USB-C-Anschluss abdeckt. Damit erfüllt G-Technology den Regen- und Staubschutz nach IP54: Das Laufwerk ist gegen Spritzwasser geschützt und hält einer einer Druckbelastung von bis zu 450 Kilogramm stand. Kleinere Stürze aus einem Meter Höhe kann es ebenfalls verkraften, was bei Festplatten mit rotierenden Magnetscheiben nicht selbstverständlich ist. Wobei klar ist: Erschütterungen, während die Festplatte angeschlossen ist, mag sie auch weiterhin nicht. G-Technology liefert mit dem Laufwerk, das etwas größer als eine Zigarettenschachtel ist, ein USB-C-nach-USB-C-Kabel mit und legt gleich den passenden USB-C-auf-USBA- Adapter bei. Eine kleine LED neben der USB-C-Buchse des ArmorATD zeigt an, ob das Laufwerk verbunden ist. Mit der Schreibleistung von 125 Megabyte in der Sekunde kann man zufrieden sein. Das ist für die Sicherung über Nacht absolut ausreichend. Schneiden will man auf dem Laufwerk aber nicht – die gut 90 Megabyte in der Sekunde reichen allenfalls für kleine Grobschnitte auf ein bis zwei Spuren.

g technology armor atd web

Testergebnisse

Hersteller   G-Technology Produkt   ArmorATD Preis   100 - 190 Euro Anwendungsgebiet   Backup-Laufwerk Speicherkapazitäten   1 TB, 2 TB, 4 TB getestete Variante   1 TB Marktpreis   85 - 110 Euro Abmessungen   13,2 x 8,8 x 3 cm Gewicht   0,23 Kilogramm Gehäuse/Bauform   Metallgehäuse mit Gummischutz Raid-System   – Schutzstatus   IP 54, fallsicher aus 1 Meter Schnittstellen   USB-C/Thunderbolt 3 Besonderheiten   –  Messwerte     sequenzielles Schreiben   125 MB/s sequenzielles Lesen   91 MB/s Kurzfazit/Plus-Minus   Die Liebe springt zum ArmorATD vielleicht nicht gleich über, denn die drehende Festplatte ist vergleichsweise langsam. Doch fürs Backup unterwegs ist das Laufwerk bestens geeignet – und dank der Farbe auch schnell im Drehequipment gefunden. + gut geschützt+ gute Ausstattung relativ schwer

Weihnachts-Special - Speicherstrategie:

Teil 1: Schnittstellen und ihre Erklärung Teil 2: Abhängigkeiten und Geschwindigkeit Teil 3: die SSD erklärt - SLC, MLC, TLC, QLC Teil 4: Backup-Medien - mobil und stationär Teil 5: Test der LaCie Mobile SSD Teil 6: Test der G-Technology G-Speed Shuttle Teil 7: Test der G-Technology ArmorATD Teil 8: Test der LaCie DJI Copilot

Newsübersicht - Editing

Kamera-TestergebinisseKamera-Testergebnisse

Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Praxis-Artikel

Praxistest: Datacolor LightColor Meter – mehr als ein Belichtungsmesser

| Magazin Praxis
Mit dem LightColor Meter betritt Datacolor Neuland und kombiniert einen Belichtungsmesser mit einem Farbmessgerät. Warum man so deutlich leichter eine ausgewogene Beleuchtung hinbekommt und warum ein solches Werkzeug der kamerainternen…

Filmarena: Preiserhöhungen – unvermeidbar, aber unangenehm

| Magazin Praxis
In den letzten Monaten war das Thema der Inflation groß, so groß, dass auch die Kreativbranche gezwungen ist seine Preise an die veränderten Begebenheiten anzupassen. Doch wie geht man hier taktisch am besten vor und welche Tipps für…

Finanzierung in der Medienbranche: Schufa, Creditreform und Fallstricke

| Magazin Praxis
Auch im zweiten Teil zum Thema Finanzierung steht uns Jörg Pieper von TecumFinance Rede und Antwort. Dabei befassen wir uns mit der Schufa und der weniger bekannten, aber für Selbstständige wichtigen Creditreform, sowie versteckten Fallen…
160x600