Zum Hauptinhalt springen

Speicherstrategie: die SSD erklärt - SLC, MLC, TLC & QLC

TEIL 3: Gerade bei SSD-Speichern gilt: Speicherplatz gibt es nie genug! Wer zu knapp kalkuliert, verschleißt den Speicher schneller. Im dritten Teil unserer Ratgeber-Serie zu Speichermdedien für den Videoschnitt, Backups und mobiler Sicherung erklären wir die SSD und deren vier verschiedenen Typen SLC, MLC, TLC und QLC.


Drei, genau genommen sogar vier Typen von SSD-Speichern stehen zur Auswahl: Single Level Cell (SLC), Multi Level Cell (MLC) und Triple Level Cell (TLC), wobei die englischen Namen schon den Unterschied erahnen lassen. Ein SLC-Typ speichert nur ein Bit pro Speicherzelle, der Speichertyp MLC zwei Bits pro Zelle, während der TLC-Speichertyp drei Bit pro Zelle und der neuste QLC-Typ sogar gleich vier Bit pro Zelle speichert. Relativ einfach lässt sich damit jedoch auch die Lebensdauer definieren, denn je mehr Daten pro Zelle gespeichert werden, desto höher ist auch die Abnutzung.Gleichzeitig bedeutet dies aber auch: Je mehr auf die Speicher geschrieben wird, desto höher der Verschleiß. Bei Zellen, die drei oder vier Bits aufnehmen sollen, sinkt also die Lebenserwartung, dafür bekommt man hier den Speicher zu einem günstigeren Preis und in einer kompakten Bauform. Zudem ist bei TLC- und QLC-Speichern das Auslesen des Speicherzustands schwieriger und somit ein höherer Aufwand bei der Fehlerkorrektur nötig. Das bedeutet dann gleichzeitig: TLC und QLC-SSD Speicher sind in der Regel billiger, aber langsamer.

thumb Hyperstone USB Stick 1022558i

Der Spezialist für Flash-Controller Hyperstone hat uns einen Prototypen eines USB-Sticks geliefert, der als Si-cherungsmedium und auch für kleine Schnittprojekte dienen kann.

Sie stecken daher in den sogenannten „Volumenmodellen“ wie zum Beispiel Samsungs EVO-Serie oder bei SanDisk die Plus-Modelle. MLC-Speicher können etwa 500 bis 1000 Mal beschrieben werden, wobei die Hersteller die Langlebigkeit oft nur bei den besseren Ultra- oder Pro-Modellen in TWB (Terabyte written) angeben. In der Regel – das hat auch ein Test der Kollegen der Zeitschrift c

Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Praxis-Artikel

Praxistest: Datacolor LightColor Meter – mehr als ein Belichtungsmesser

| Magazin Praxis
Mit dem LightColor Meter betritt Datacolor Neuland und kombiniert einen Belichtungsmesser mit einem Farbmessgerät. Warum man so deutlich leichter eine ausgewogene Beleuchtung hinbekommt und warum ein solches Werkzeug der kamerainternen…

Filmarena: Preiserhöhungen – unvermeidbar, aber unangenehm

| Magazin Praxis
In den letzten Monaten war das Thema der Inflation groß, so groß, dass auch die Kreativbranche gezwungen ist seine Preise an die veränderten Begebenheiten anzupassen. Doch wie geht man hier taktisch am besten vor und welche Tipps für…

Finanzierung in der Medienbranche: Schufa, Creditreform und Fallstricke

| Magazin Praxis
Auch im zweiten Teil zum Thema Finanzierung steht uns Jörg Pieper von TecumFinance Rede und Antwort. Dabei befassen wir uns mit der Schufa und der weniger bekannten, aber für Selbstständige wichtigen Creditreform, sowie versteckten Fallen…
160x600