Zum Hauptinhalt springen

Speicherstrategie: LaCie Mobile SSD - kompaktes SSD-Laufwerk im Test

TEIL 5: Ab dem fünften Teil unserer Speicherratgeber-Serie geht

Mit der Optik visiert LaCie auch weiterhin die Mac-Gemeinde an. Wir finden das kleinste und leichteste Laufwerk mit seiner matten Alu-Optik sehr schick, aber leider zu hartkantig. Zusammen mit dem Notebook in eine Tasche stecken sollte man das Laufwerk nicht, will man keine Kratzer am Laptopgehäuse. Denn das Gehäuse ist tatsächlich robust, die harten Ecken können durchaus Schaden anrichten. LaCie formatiert das Laufwerk ebenfalls für den Mac, doch Windows 10 erkennt es dennoch. Auf dem Laufwerk legt der Hersteller den Link zur Software ab, so dass man sich diese direkt aus dem Internet ziehen kann. Sie weist darauf hin, dass man das Laufwerk besser als NTFS für Windows optimieren soll. Anschließend organisiert die Software wahlweise das komplette System-Backup; man kann aber auch über einen sogenannten Mirror-Ordner die Daten in einem Ordner ablegen, der dann automatisch aufs externe Laufwerk gespiegelt wird. Was uns wirklich überzeugt hat, ist die Lese- und Schreibleistung die für so ein preisgünstiges Laufwerk wirklich sehr gut ist.

lacie mobile ssd web

Testergebnisse

Hersteller   LaCie Produkt   Mobile SSD Preis   90 - 180 Euro Anwendungsgebiet   mobiles Arbeitslaufwerk Speicherkapazitäten   1 TB, 2 TB, 4 TB, 5 TB getestete Variante   1 TB Marktpreis   66 - 79 Euro Abmessungen   7,9 x 9,4 x 9 cm Gewicht   0,1 Kilogramm Gehäuse/Bauform   Metallgehäuse Raid-System   – Schutzstatus   fallsicher aus 3 Meter Schnittstellen   USB-C/Thunderbolt 3 Besonderheiten   LaCie Toolkit Software für das Laufwerk-Management sowie zur Datensynchro-nisation Messwerte     sequenzielles Schreiben   466 MB/s sequenzielles Lesen   528 MB/s Kurzfazit/Plus-Minus   Das LaCie-Laufwerk ist an der Thunderbolt-Schnittstelle extrem schnell und lastet die USB-Schnittstelle komplett aus. Dazu ist es noch vergleichsweise günstig. Im Design eher Geschmack-sache. + kompakt+ schnell+ gute Software relativ scharfe Gehäuse-Kanten

Weihnachts-Special - Speicherstrategie:

Teil 1: Schnittstellen und ihre Erklärung Teil 2: Abhängigkeiten und Geschwindigkeit Teil 3: die SSD erklärt - SLC, MLC, TLC, QLC Teil 4: Backup-Medien - mobil und stationär Teil 5: Test der LaCie Mobile SSD Teil 6: Test der G-Technology G-Speed Shuttle Teil 7: Test der G-Technology ArmorATD Teil 8: Test der LaCie DJI Copilot (folgt - 05.01.2020)

Newsübersicht - Editing

Kamera-TestergebinisseKamera-Testergebnisse

Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Praxis-Artikel

Praxistest: Datacolor LightColor Meter – mehr als ein Belichtungsmesser

| Magazin Praxis
Mit dem LightColor Meter betritt Datacolor Neuland und kombiniert einen Belichtungsmesser mit einem Farbmessgerät. Warum man so deutlich leichter eine ausgewogene Beleuchtung hinbekommt und warum ein solches Werkzeug der kamerainternen…

Filmarena: Preiserhöhungen – unvermeidbar, aber unangenehm

| Magazin Praxis
In den letzten Monaten war das Thema der Inflation groß, so groß, dass auch die Kreativbranche gezwungen ist seine Preise an die veränderten Begebenheiten anzupassen. Doch wie geht man hier taktisch am besten vor und welche Tipps für…

Finanzierung in der Medienbranche: Schufa, Creditreform und Fallstricke

| Magazin Praxis
Auch im zweiten Teil zum Thema Finanzierung steht uns Jörg Pieper von TecumFinance Rede und Antwort. Dabei befassen wir uns mit der Schufa und der weniger bekannten, aber für Selbstständige wichtigen Creditreform, sowie versteckten Fallen…
160x600