Einsteigerschnittberatung: Wahlprogramm - Teil 3
Seite 3 von 5: Teil 3
Nur so sind Unschärfen und Falschfarben rechtzeitig zu erkennen. Eine der häufigsten Leserfragen betrifft die Formatunterstützung für bestimmte Camcorder.Leider lässt sich das nicht permanent überwachen. Klar, dass VIDEOAKTIV bei jeder Schnitt-Software die gängigsten Formate testet, sodass die Prüfer für AVCHD durchweg Entwarnung geben können. Schwieriger sind Aussagen zu den vielen Videoformaten der Fotokameras oder auch zu „Außenseitern" wie Samsung und Sanyo: Sie verwenden eigene Codecs und Formate.Wollten die Tester hier dauerhaft Verbindliches gewährleisten, müssten sie für jedes Schnittprogramm einen eigenen Rechner bereithalten. Aus genau diesem Grund bietet VIDEOAKTIV im Internet von allen getesteten Camcordern ein Testvideo im Originalformat an. So kann jeder angehende Filmer und Cutter vor dem Kauf des Camcorders ausprobieren, ob sein aktuelles Schnittprogramm mit den Videodaten des Wunschmodells zurechtkommt. Am generellen Problem ändert das nichts: Eine umfassende Formatunterstützung für die neuesten Kreationen der Camcorder-Hersteller offerieren jeweils nur die neuesten Software-Versionen. Für ältere Programme gibt es in der Regel kein Update für neue Camcorder-Formate. Was bedeutet, dass der Cutter kaum um ein Upgrade herumkommt, sollte seine bereits installierte Version das Format nicht unterstützen. Aber auch hier rät VIDEOAKTIV, vor dem Kauf ins Internet zu gehen und die Testversion zu laden. Sie ist bei nahezu allen Herstellern für eine bestimmte Zeit voll funktionsfähig, sodass man die Kombination des VIDEOAKTIV-Testvideos mit der neuen Version der Schnitt-Software auf dem eigenen Rechner ausprobieren kann.


Autor: |
Bildquellen: |
Weitere Editing-Artikel

Vorstellung: das ist neu in Magix Video Deluxe 2026

Workshop: Automatische Bildprofil-Erkennung in Adobe Premiere Pro
