Zum Hauptinhalt springen

Praxistipps: Filmmusik und Sprachbearbeitung

Seite 1 von 3

Der filmersclub-Komponist Hermann Skibbe hat einige interessante Kniffe und Tricks für den Einsatz von Filmmusik parat. Außerdem erläutert er Grundlegendes zum Thema Sprachbearbeitung.


 

In einem Interview mit dem filmersclub-Komponisten Hermann Skibbe haben wir über Filmmusik und Sprachbearbeitung gesprochen und hier seine Erkenntnisse zusammengefasst.

Einsatz von Filmmusik:

Es ist immer hilfreich, sich zuerst eine Musikstimmung für die Szene vorzustellen und nicht den Anfängerfehler zu machen, die Stimmung der Szene automatisch mit der Musikstimmung gleichzusetzen. Das Tolle ist ja, dass man mit Filmmusik den Zuschauer emotional auf eine falsche Fährte führen kann und dadurch nicht sofort die Handlung der Geschichte verrät. Falls man das doch macht, ist keine Interaktion mehr mit der Musik vorhanden. Einen allzu oberflächlichen Einsatz von Filmmusik sollte man also besser vermeiden. Nicht jede romantische Szene braucht zwangsläufig romantische Musik, lieber mal was Bitterliches verwenden.Ganz grundlegend ist natürlich, mit den Musikstücken im Schnittprogramm zu experimentieren, indem man den Titel z.B. hin und her schiebt und einfach viel ausprobiert. Eine Szene kann komplett anders wirken, wenn man die Musik nur um ein paar Frames verschiebt.

Aufhaengert-1 Ideen: Musik führt durch indivudelles hin und herschieben der Frames zu unterschiedlichen Wirkungen. filmersclub_hermann-skibbe Erfahrung: filmersclub-Komponist Hermann Skibbe gibt praktische  Tipps und Tricks zum Thema Filmusik und Sprachbearbeitung.

Ich rate davon ab, Szenen zu sehr auf den Rhythmus der Musik zu schneiden. Dadurch wirkt die Szene schnell statisch und ermüdend. Ruhig mal ein bisschen daneben schneiden, das ist oft interessanter.Man sollte sich unbedingt die Chance geben, den Einsatz von Filmmusik nach einer Zeitspanne neu zu beurteilen. Und gerade da muss man lernen, selbstkritisch zu sein. Denn in dem Moment, in dem man daran schraubt, findet man es zwangsläufig super.

Das Verhältnis von Filmmusik und Sprache:

Bei der Unterlegung von sprachlastigen Szenen mit Filmmusik ist es ratsam, Frequenzen, bzw. Instrumentierungen in der Musik zu vermeiden, die die Sprachverständlichkeit beeinträchtigen können. Diese Frequenzen liegen bei ca. 1200 Hz. Auch ist es besser bei solchen Szenen auf Musiktitel mit HiHats, Blech-Percussion oder höhenlastiger E-Gitarre eher zu verzichten, da sich sonst die Frequenzen der Musik und die Frequenzen der Zischlaute der Sprache massiv in die Quere kommen.

Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Sound-Artikel

Praxistest: Magix Sound Forge Pro 18 Suite - der Dinosaurier lebt

| Magazin Sound
Von Sonic Foundry über Sony zu Magix: Sound Forge ist seit den Neunzigern am Start und hat in dieser Zeit drei Besitzerwechsel und knapp drei Jahrzehnte Technologieentwicklung miterlebt. Wie reiht sich Sound Forge in das…

Tontest: Rode Wireless Micro, Go und Pro – Funkstrecken für alle Ansprüche

| Magazin Sound
Mit Wireless Mobile, Wireless Go (Gen 3) und Wireless Pro hat Røde Microphones drei Funkstrecken im Programm, die alle Bedürfnisse von Hobbyisten bis Profis abdecken sollen. Wir haben die Tonlösungen getestet und zeigen, welche Option für…

Test: Mackie CR4.5BT und CR5BT – günstige Studiomonitore mit Bluetooth

| Magazin Sound
Mackie hat mit CR4.5 und CR5 zwei Studiomonitore im Programm, die in den BT-Version mit Bluetooth ausgestattet sind und damit neben gutem Klang mehr Konnektivität versprechen und zudem einen attraktiven Preis besitzen. Wir haben die…
160x600