Praxistipps: Filmmusik und Sprachbearbeitung - Teil 2
Seite 2 von 3: Teil 2
Die Sprachbearbeitung:
Die gängigsten Tools bei der Sprachbearbeitung sind Kompressoren, Limiter und Equalizer. Ein Kompressor hat die Aufgabe die natürlichen Lautstärkeschwankungen der Stimme zu eliminieren, um somit einen ständig gleichlauten Pegel zu erhalten. Durch den Kompressor wird die Sprache also auf ein einheitliches Level gebracht - die leisen Stellen werden hochgezogen und so präsenter, die lauten Stellen abgesenkt, so dass man insgesamt die Sprachspur lauter fahren kann.Da bei einem Kompressionsvorgang auch leise Stellen angehoben werden, hört man durch die Kompression auch sehr viele störende Nebengeräusche, wie beispielsweise das Rascheln der Kleidung oder das Brummen der Klimaanlage im Hintergrund. Diese Störfaktoren sollten beim Bearbeiten der Sprachaufnahme entfernt werden.


Autor: |
Bildquellen: |
Weitere Sound-Artikel

Praxistest: Magix Sound Forge Pro 18 Suite - der Dinosaurier lebt

Tontest: Rode Wireless Micro, Go und Pro – Funkstrecken für alle Ansprüche
