Panasonic DMR-UBS90, -UBC90, -UBC80: Ultra-HD-HDR-Blur-ray-Recorder mit DVB-T2 HD
Alle neuen Modelle sind in der Lage UHD-TV-Signale zu empfangen und sind für Ultra HD Premium zertifiziert, also zu HDR10 sowie HLG kompatibel, auch wenn es noch dauern wird, bis zukünftige UHD-Sender HDR-Inhalte verarbeiten. Unterschied: Der UBS90 ist mit einem DVB-S/S2-Empfangsteil ausgestattet. Der DMR-UBC90 zu DVB-C/DVB-T2 HD kompatibel. Beide Geräte sind mit einer zwei Terabyte Festplatte ausgestattet und lassen die dort aufgezeichneten Inhalte auch auf einen Blu-ray-Rohling für die Archivierung schreiben. Daneben dienen sie natürlich auch als UHD-Blu-ray-Player und spielen Filme in nativen 3840 x 2160 Pixeln mit 10 Bit ab. Dabei sind Chrominanz- und Farbabstufungsprozesse laut Panasonic von den Hollywood Laboratory feinjustiert. Wie beim neuen Einsteiger-UHD-BD-Player DMP-UB404 verfügen auch die Recorder über die neue dynamische HDR-Funktion, bei welcher der Kontrast für dunkle Bildszenen automatisch angehoben oder abgesenkt wird.
Bis zu drei Sendungen lassen sich parallel aufzeichnen. Insgesamt sollen so bis zu 151 Stunden an UHD-Content respektive 847 Stunden in Standardauflösung auf die Festplatte passen. Eine Speichererweiterung ist via USB und einem entsprechenden externen Speicher machbar. Per TV>IP Serverfunktion streamt man die Aufnahmen und das laufende Programm auch auf andere Fernseher in anderen Räumen. Mittels „TV Anywhere“ kann man seine Sendungen sogar unterwegs über das Mobilgerät abrufen. So lässt sich eine Sendung zuhause und gleichzeitig von einer weiteren Person eine andere unterwegs anschauen. Logischerweise verfügen die Recorder dafür natürlich über WLAN und die Option sich in ein DLNA-Netzwerk einzuklinken. Die direkte Dateiwiedergabe ist per USB-3.0 als MP4-Video oder JPEG-Bild machbar. Alternativ gibt