Kioxia, AIO Core und Kyocera: PCIe 5.0-kompatible optische Breitband-SSD
Die von den Unternehmen erarbeiteten Technologien fĂŒr optische Breitband-SSDs sind fĂŒr hochentwickelte Anwendungen und HochgeschwindigkeitsĂŒbertragungen groĂer Datenmengen gedacht. Sie sollen so zum Beispiel besser fĂŒr generative KI-Nutzung geeignet sein, wobei die Technologien derzeit einem Proof-of-Concept-Tests (PoC) unterzogen werden. Der neue Prototyp verwendet die Hochgeschwindigkeitsschnittstelle PCIe 5.0, die im Vergleich zur VorgĂ€ngergeneration PCIe 4.0, die doppelte Bandbreite bietet. Erreicht wurde dies durch die Kombination des optischen Transceivers IOCore von AIO Core und Optinity, dem optoelektronischen Integrationsmodul von Kyocera. In Rechenzentren soll durch den Austausch kabelgebundener Schnittstellen durch optische Schnittstellen die physische Entfernung zwischen Prozessor- und SpeichergerĂ€ten erheblich vergröĂert werden ohne die Energieeffizienz und die SignalqualitĂ€t zu beeintrĂ€chtigen. Damit soll sich die FlexibilitĂ€t und Effizienz Rechenzentren verbessern.

Derzeit ist noch viel Elektronik nötig um eine SSD an eine optische Datenverbindung zu bekommen. Der nÀchste Schritt wird die Miniaturisierung der vorgeschalteten Elektronik sein.
Die Entwicklung ist das Ergebnis des japanischen Projekts âNext Generation Green Data Center Technology Developmentâ. Bei diesem Projekt entwickeln Unternehmen Technologien mit dem Ziel, mehr als 40 Prozent Energieeinsparungen im Vergleich zu aktuellen Rechenzentren zu erzielen. In diesem Rahmen entwickelt Kioxia optische Breitband-SSDs, AIO Core optoelektronische FusionsgerĂ€te und Kyocera GehĂ€use fĂŒr optoelektronische Bauelemente. Letztlich ist es dann eine Frage der Zeit bis solche Systeme auch in Workstations fĂŒr den Videoschnitt zum Einsatz kommen.
Drei Laptops, drei Top-Prozessoren: welcher Rechner fĂŒr welchen Zweck?
NewsĂŒbersicht: Editing
Link zum Hersteller: Kyocera - Optical SSD