NIQ Consumer Tech Trends Report: Wachstum in Westeuropa erwartet
Das prognostizierte Umsatzplus von 1 Prozent ist zwar nicht wirklich groß, entspricht aber immerhin einem erwarteten Gesamtvolumen von 244 Milliarden US-Dollar. Für Deutschland selbst wird ein Wachstum von knapp unter einem Prozent erwartet. Dass diese Prognosen alles andere als gesichert sind, weiß aber auch NIQ, zu dem die hierzulande bekanntere Gesellschaft für Konsumgüter, kurz GfK seit einiger Zeit gehört. Man verweißt auf Unsicherheiten aufgrund der globalen Handelskonflikte und geopolitischer Spannungen, die das Konsumverhalten beeinflussen. Der Aufschwung kommt nach der Untersuchung der Meinungsforscher nicht durch blinden Konsum, sondern durch eine neue Konsumkultur: Technik wird kritischer hinterfragt, gezielter gekauft und muss deutlich mehr leisten, um zu überzeugen.

NIQ sieht zwar fast weltweit einen positiven Trend, aber wirklich gesichtert ist das bei den derzeitigen politischen Verwerfungen und Wirtschaftskonflikten nicht.
Dabei gibt es zentrale Trends, wobei hier an erster Stelle die US-Strafzölle stehen, die das Einkaufsverhalten verändern. Fast jeder Zweite zeigt sich laut NIQ eBUS Umfrage (Woche 15/2025) besorgt, dass die aktuelle globale Handelspolitik direkte Auswirkungen auf die eigene finanzielle Lage haben könnte. Daraus ergibt sich eine wachsende Kaufzurückhaltung gegenüber Produkten aus den USA. Insgesamt geben 72 Prozent der Deutschen an, künftig weniger US-Produkte und -Marken kaufen zu wollen – ein deutliches Signal, das sich besonders im Technikbereich zeigt.
An zweiter Stelle steht der KI-Trend, wobei die Forscher festhalten, dass man allein mit den KI-Hype keine Produkte verkaufen kann. „AI-enabled“ ist derzeit das Lieblingsetikett der Industrie. Doch der Konsument zieht noch nicht mit. Laut NIQ entscheiden sich global nur 7,8 Prozent der Smartphone-Käufer bewusst wegen seiner KI-Funktionen für ein bestimmtes Modell. In Deutschland fällt dieser Anteil mit 6 Prozent noch geringer aus – vor allem wegen des ausgeprägten Datenschutz-Mindsets. Für Verbraucher haben andere Features weiterhin Priorität: lange Akkulaufzeit, große Speicherkapazität oder einfache Bedienung. Im Laptop-Segment liegt der Fokus weiterhin auf Arbeitsspeicher, nicht auf KI-Prozessoren. Bei Smartphones entscheidet für 53 Prozent der Deutschen die Akkuleistung. Für Hersteller heißt das: Der konkrete Mehrwert von KI muss besser erklärt und emotional entlastet werden, sonst bleibt sie ein Feature ohne Wirkung.

Gerade für kleine und mittlere Unternehmen ist derzeit das Thema der Finanzierung relativ wichtig, weshalb wir dies in einer Serie aufgreifen und erklären, weshalb Leasing unter Umständen besser sein kann als eigene Mittel bereitzustellen.
An dritter Stelle halten die Trendforscher fest, dass immer mehr Konsumenten ihr Smartphone länger gehalten: 72 Prozent der Nutzer in Deutschland nutzen ihr Gerät inzwischen über drei Jahre, 2020 waren es nur 56 Prozent. Trotz hoher Innovationsdichte bei Tech-Produkten steigen Konsumenten zunehmend aus der Innovationsspirale aus. Laut NIQ ist der Umsatzanteil neuer Produkte (jünger als zwei Jahre) weltweit von 75 Prozent im Jahr 2021 auf 63 Prozent im Jahr 2024 gesunken. In Deutschland liegt der Wert im Jahr 2024 bei 57 Prozent.
Dennoch rückt nach Jahren der Zurückhaltung die private IT-Ausstattung wieder stärker in den Fokus der Konsumenten. Viele Geräte, die während der Pandemie angeschafft wurden, erreichen nun – nach durchschnittlichen Produktzyklen von sechs Jahren – ihr Lebensende. Auch das Ende des Windows-10-Supports im Oktober 2025 sorgt dafür, dass viele Haushalte und kleinere Unternehmen ihre Geräte rechtzeitig auf den neuesten Stand bringen wollen bzw. müssen. Die Mehrheit der Käufe in Deutschland erfolgt dabei nicht aus Neugier, sondern aus Notwendigkeit – 59 Prozent der Laptops wurden hierzulande in den letzten 12 Monaten ersetzt, weil das bisherige Gerät defekt oder veraltet ist. Gleichzeitig wächst die Bereitschaft, in langlebige, leistungsstarke Modelle zu investieren. Wer heute kauft, will zukunftssichere Technik – und öffnet damit die Tür für Premiumisierung und neue Impulse im privaten IT-Markt.
Der vollständige Report kann hier heruntergeladen werden: Consumer Tech Industry Trends 2025 - NIQ
Test HoverAir X1 Pro Max: bekommt DJI echt gute Konkurrenz?
NewsĂĽbersicht: Kamera
Link zum Hersteller: NIQ - Consumer Tech Industry Trends 2025 Report