Sony CineAlta Burano: Cine-Kamera mit PL-Mount und interner Bildstabilisierung
Es ist die erste Kinokamera mit PL-Fassung mit interner Bildstabilisierung. Bei der Profikamera darf der ND-Filter nicht fehlen, wobei Sony den elektrisch verstellbaren ND-Filter noch dünner machen konnte und so Platz für die Bildstabilisierung geschaffen hat. Der ND-Filter lässt sich zwischen 0,6 und 2,1 an unterschiedliche Lichtverhältnisse anpassen. Alternativ zur PL-Objektivfassung lässt sich die Kamera mit einem E-Mount-Bajonett ausstatten und so mit den Sony-Objektiven verwenden. Damit verspricht der Hersteller einen schnellen, hybriden Autofokus. Sony verbaut einen 8,6K Vollformatsensor, dessen Spezifikationen mit den meisten der Venice 2 übereinstimmen sollen. Der Sensor bietet duale Basis-ISO-Werte von 800 und 3.200 sowie einen Dynamikumfang von 16 Belichtungsstufen. Der Sensor lässt sich im Vollformat und Super 35-Modus nutzen und verfügt über eine Desqueeze-Funktion für anamorphotische Objektive mit bis zu 8K bei 30 Bildern pro Sekunde, 6K bei 60 Bildern pro Sekunde oder 4K bei 120 Bildern pro Sekunde.
Basierend auf der Auflösung, dem Seitenverhältnis und dem Codec kann die BURANO in HD bis hin zu 8K aufzeichnen. Die BURANO unterstützt verschiedene Aufnahmeformate wie das neue XAVC H für 8K, das das Codec MPEG-H HEVC/H.265 mit hoher Komprimierungseffizienz verwendet. Weitere Aufnahmeformate umfassen XAVC und X-OCN LT. X-OCN ist das eigene komprimierte RAW-Format von Sony, das Informationen zu Aufnahmen aufzeichnen kann, die mit linearen 16-Bit-Daten erstellt wurden. Die Burano unterstützt Protokollaufnahmemodi wie S-Gamut3 und S-Gamut.Cine. Gespeichert wird über zwei CFexpress Typ B-Speicherkartensteckplätze.
Gegenüber der Venice 2 ist das Gehäuse rund 32 mm kürzer und 1,4 kg leichter. Das verbesserte Design soll auf dem Feedback Filmemacher-Community beruhen. So befinden sich beispielsweise alle Menütasten auf der Seite des Kamerabedieners. Zudem wurden Tally-Lampen an drei Stellen platziert. Der 3,5″-Multifunktions-LCD-Monitor kann als Sucher, für den Berührungsfokus oder als Menüsteuerung verwendet werden. Die Burano lässt sich optional mit einem T-Griff, einem Sucherarm, zwei dreipoligen XLR-Audioeingängen und einem Kopfhöreranschluss (Stereo-Klinkenanschluss) ausstatten.
Die Burano soll ab dem Frühjahr 2024 verfügbar sein, womit auch klar ist, dass Sony derzeit noch keine Preise kommuniziert. Sicher ist lediglich: Er ist günstiger als bei der Venice 2 und wohl teurer als bei der FX9.
Im Test: Sony FX30 - Das kann Sonys Einstieg in die Cine-Reihe
Newsübersicht: Camcorder
Link zum Hersteller: Sony - Burano