Als Basis dient der Kamera mit ihren zwei Optiken zwei Sony Exmor 4/3 Zoll CMOS-Sensoren, die fĂŒr eine individuelle Videoauflösung von 2880 x 2880 Pixel bei 30 Bildern in der Sekunde oder 2120 x 1344 Pixel mit 60 Bildern in der Sekunde sorgen. Die Ausgabe gelingt dann laut technischen Daten in 6K fĂŒr 30p (5760x2880) oder 4K fĂŒr 60p. Als Format dient MOV mit H.264-Kodierung. Gespeichert werden Files auf zwei SDXC-Class-10-Speicherkarten mit jeweils bis zu 128 Gigabyte KapazitĂ€t. Die beiden integrierten Fischaugen-Objektive vom chinesischen Hersteller iZugar kommen auf eine Helligkeit von F2.5. Belichtung und WeiĂabgleich lassen sich manuell und automatisch bestimmen. FĂŒr die professionelle Farbsteuerung lĂ€sst die Kamera die Aufzeichnung in âZ-Logâ zu.
Z CAM K1 Pro: Cine-VR-Kamera fĂŒr 180-Grad-Aufnahmen in 6K
Demo-Footage mit der Z CAM K1 Pro VR180
Die Technik steckt in einem VollmetallgehĂ€use aus einer Aluminiumlegierung. Gesteuert wird die K1 Pro ĂŒber die iOS-App âZ CAM VRâ.
Die Z CAM K1 PRO VR180 misst 12,5 x 6,4 x 8,7 Zentimeter und kommt auf ein Gewicht von 700 Gramm. Sie ist fĂŒr Google VR180 zertifiziert und lĂ€sst sich auch mit Googles VR180 Creator einsetzen. Sie ist in Deutschland etwa bei Solectric fĂŒr 4399 Euro erhĂ€ltlich.
Videocheck: Sony Alpha 6400 - Testszenen und Videofunktionen
Link zum Hersteller: Z CAM - K1 Pro
Die Z CAM K1 PRO soll VR- und Cine-Segment vereinen und kann VR-Videos bis 6K mit 30 Bildern in der Sekunde liefern.
Videocheck: Sony Alpha 6400 - Testszenen und Videofunktionen