Das 3-Achsen-Smartphone-Gimbal gleicht Bewegungen vollautomatisch in drei Richtungen aus. Das Panolit nimmt das Smartphone, wie bei diesen Gimbals üblich, in einer Klemmhalterung auf. Damit ist für eine bestmögliche Bildberuhigung jedes Mal eine Justage nötig, damit die Motoren nicht gegen ein Ungleichgewicht anarbeiten müssen. Geeignet ist das Panoit-Gimbal für Smartphones bis 230 Gramm.
Das 460 Gramm schwere Panolit Gimbal erlaubt einen Neigungswinkel von 325 Grad und bietet in der Panoramaebene einen Schwenkwinkel von 330Grad. In der Roll-Achse kann man es um 180 Grad schwenken, korrigieren kann man in dieser Achse allerdings nur um +/-30 Grad. Der kontrollierbare Neigungs- und Schwenkwinkel beträgt +155°/-155 Grad.
Das Gimbal kommuniziert per Bluetooth mit dem Smartphone. Die weitere Bedienung erfolgt durch Tasten am Gimbal-Handgriff. Mit dem Daumen erreicht man den Joystick über den man die Achsen des Gimbals positionieren kann. Zudem kann man das Gibmal aus- und einschalten und über eine weitere Taste den Betriebsmodus des Gimbals auswählen. Über die Record-Taste startet man die Aufnahme. Zudem darf man den Zoom steuern – da Smartphones keinen Zoom haben, bedeutet dies allerdings, dass digital gezoomt wird und, je nach eingestellter Auflösung und Zoomfaktor, dass die Bildqualität leidet. Die App erlaubt eine Gesichtserkennung und beherrscht Zeitraffer- und Panorama-Aufnahmen.
Eine Batteriestatus-Anzeige für den dicken 4000 mAh-Akku ist ebenfalls im Griff eingebaut. Das Gimbal kann als Powerbank für das Smartphone verwendet werden. Dank ¼-Zoll-Gewinde kann man das Braun Panolit Smartphone Gimbal auf ein Stativ montieren. Es wird ab Mitte März für 139 Euro verkauft.