Video-Enthusiasten will ACME mit der VR30 360-Grad-Kamera ansprechen. Sie arbeitet mit zwei Optiken, die jeweils 220 Grad Blickwinkel liefern sollen. Ob die beiden Videostrems intern gestitcht werden oder ĂŒber eine Software miteinander verrechnet werden ist der Pressemitteilung nicht zu entnehmen. Herauskommen soll ein Foto mit mageren 4,5-Megapixel (3008 x 1504 Pixeln) â als Video wird in Full-HD-Auflösung (1920 x 1080 Pixel) auf microSD-Karte (max 32 GB) aufgezeichnet. Die aufgenommenen Videos sollen sich via WiFi direkt in die sozialen Netzwerke hochladen lassen. Ein einfarbiges 0,96-Zoll-LCD-Display sowie ein Mikrofon und ein Lautsprecher sind im GehĂ€use der VR30 verbaut. Im Lieferumfang der 140 Euro teuren 360-Grad-Kamera ist eine Stativ sowie weiteren Halterungen.
Die X9100 Drone soll sich via GPS und ĂŒber eine Fernsteuerung positionieren lassen, wobei die Reichweite 200 Meter betragen kann. Die Drohne verfĂŒgt auĂerdem ĂŒber eine "Return to home"- und eine "Fail Safe"-Funktion. Der "Altitude hold"-Modus lĂ€sst die Drohne auf einer Stelle fliegen. Der 7,4 Volt Lithium-Polymer-Akku wird via USB geladen und sorgt fĂŒr eine Flugdauer von bis zu 12 Minuten.
Vorn in das GehĂ€use eingebaut ist eine Kamera, die Videos in HD-QualitĂ€t aufnimmt. Mehr Informationen dazu gibt es leider noch nicht â man muss aber davon ausgehen, dass es keinen Bildstabilisator gibt und der kleine X9100 wohl eher ein SpaĂflieger wie ein SpaĂfilmer wird. DafĂŒr sind die immerhin 150 Euro, dann doch einiges.