Auch Sony lĂ€sst bei den Action-Cams nicht locker: Mit der HDR-AS30V verschlanken die Entwickler die bereits bekannte HDR-AS15, die weiterhin im Programm bleibt aber gĂŒnstiger wird. Die HDR-AS30 zeichnet in Full-HD mit 50 Vollbildern auf und hat ein 15,5 mm Carl Zeiss Tessar Objektiv mit Blende 2,8 mit dem sie ein Blickwinkel von 170 Grad hinbekommen soll.
Neu ist die Integration von WiFi und NFC, so ...
Neu ist die Integration von WiFi und NFC, so dass die Verbindung zum Smartphone durch berĂŒhren leicht herzustellen sein soll (Near Field Communication) und via Funknetzwerk so die Steuerung der Kamera vom Smartphone aus möglich wird. Die Kamera zeichnet zu den Videos auch die GPS-Daten auf und kann so den entsprechenden Standort der Aufnahme mit abspeichern. Zur neuen Action-Cam soll es eine Fernsteuerung Namens RM-LVR1 (149 Euro) geben, die wie ein Armband getragen werden kann.
Uns wurde die Kamera schon in der Redaktion gezeigt, so dass wir ein Bild mit GröĂenvergleich zur AS15 machen konnten â der Fortschritt bei der Miniaturisierung ist deutlich zu erkennen. Entsprechend hat Sony fĂŒr das kleinere GehĂ€use auch das Zubehörprogramm angepasst. Bei der AS15 haben wir im Test ein Gewicht von 87 Gramm ermittelt â bei der AS30 gibt Sony 65 Gramm, bzw. 90 Gramm mit Akku an â da scheint sich also nichts getan zu haben.
Auch sonst hat sich nicht viel getan: Im Inneren arbeitet wieder ein 1/2,3 Zoll CMOS Sensor. Er hat nun eine Auflösung von 16,9 Megapixeln von denen er effektiv fĂŒr die Foto/Videoaufzeichnung 11,9 Megapixel nutzt. Weiterhin arbeitet Sony mit einem Bildstabilisator, der dann allerdings den Blickwinkel auf 120 Grad reduziert. Erfreulich, dass die AS30 immer noch einen 3,5 mm Klinken Mikrofoneingang hat. Aufgezeichnet werden die Ton und Videos wieder wahlweise auf MemoryStick Micro oder Micro SD/SDHC-Karten.
Den via Firmwareupdate zur AS15 nachgelieferten Unterwassermodus fĂŒr die farbechte Videoaufzeichnung gibt es nun gleich mit der AS30. Das im Lieferumfang befindliche SchutzgehĂ€use (SPK-AS2) ist laut der technischen Daten allerdings nun nur bis 5 Meter Wasserdicht. Die HDR-AS30 wird zum Preis von 299 Euro angeboten, die HDR-AS15 soll damit auf einen Preis von 250 Euro reduziert werden. Wirklich spannend ist, dass die Technik der AS30 relativ offensichtlich auch die Basis fĂŒr die ebenfalls heute vorgestellte HDR-MV 1 als Musik-Cam ist.
Die beiden Sony Action-Cams HDR-AS30 (links) und HDR-AS15 (rechts) im GröĂenvergleich. Die bereits seit einem Jahr verkaufte AS15 bleibt im Verkauf wird aber gĂŒnstiger.
Auf der Seite gibt es nach wie vor ein Kontrolldisplay das der leichteren Bedienung dient.
Das UnterwassergehÀuse ist im Lieferumfang, jedoch nur bis 5 Meter wasserdicht.
Mit der Fernbedienung RM-LVR1 lÀsst sich die Action-Cam nun vom Handgelenk aus steuern.