Der Vorsitzende der Geschäftsführung Horst Norberg hat in einem Interview der Süddeutschen Zeitung eine Internetstrategie ausgegeben. Beide Elektronikketten sollen demnach spätestens Anfang 2012 im Internet auch kräftig verkaufen. Zudem plant der Branchenprimus den Aufbau eines reinen eigenständigen Onlineverkaufsportals für die „preissensiblen Käufer". Die Ziele klingen sehr ehrgeizig: Bis 2013/2014 sollen wie die Süddeutsche verkündet bereits 10 Prozent des Umsatzes und damit zwei Milliarden Euro Online umgesetzt werden. Gleichzeitig bekennt sich die Gruppe aber weiterhin zu den Fachmärkten und plant hier 10 Neueröffnungen pro Jahr. Damit sollen Saturn und MediaMarkt in Zukunft auch in kleineren Städten vor Ort sein. Auch weltweit schickt man sich an und expandiert in China, wobei man hier mit dem Partner Foxconn zusammenarbeitet der 25% der Anteile an der Chinesischen Gesellschaft hält. Vor gut einem Monat hat die Media-Saturn-Gruppe einen zweiten Elektrofachmarkt auf gut 4600 qm in Shanghai eröffnet. Bis 2012 will MediaMarkt China mit mehr als zehn Märkten in Shanghai vertreten sein. Auch hier sind die Ziele ehrgeizig: Eintritt in den Markt war im November 2010, die Expansionsphase soll 2013 bis 2015 laufen und zu chinaweit 100 Märkten führen. Angesichts dessen, dass die Media-Saturn-Gruppe momentan 877 Märkte in 17 Ländern Europas und Asiens hat, steigt damit der internationale beziehungsweise asiatische Anteil gewaltig. Derzeit erwirtschaftet die Gruppe mit 70.000 Mitarbeitern einem Nettoumsatz von 20,8 Milliarden Euro. UPDATE 01.04.2011 9:33 Uhr Gekauft Die Media-Saturn-Gruppe hat den Onlinehändler redcoon übernommen. (jos) Link zum Artikel: Süddeutsche Zeitung Firmenzentrale: Auch wenn die einzelnen Märkte mit eigenständigen Geschäftführern agieren und somit selbsständig sind werden die Geschicke aus der Zentrale in Ingolstadt geleitet. Interview: Horst Norberg, Vorsitzender der Geschäftsführung hat in der Süddeutschen die Strategie fürs Internet bekannt gegeben.