Großes Kino: Die neue Sony F 35 (hier angesetztem Recorder) soll Ende des Jahres zu haben sein. Sie setzt auf einen Super 35 mm CCD. Nummer kleiner: Die Sony F 23 mit 2/3-Zoll-CMOS-Sensor.  ?? Das ist doppelt bemerkenswert, da die vorher eingeführte F23-Kamera einen 2/3-Zoll-CMOS-Sensor verwendet. Ansonsten baut die F35 auf einem ähnlichen Gehäuse auf. Der CCD-Sensor mit RGB-Streifenfilter findet bei Sony demnach für höchste Auflösung und Dynamik Vorzug vor CMOS mit Bayer-Pattern. Die F35 ist das neue Topmodell der "CineAlta"-Reihe von Sony für digitale Kinoproduktionen. Sie nutzt übrigens 35-mm-Filmobjektive mit PL-Mount. Aufgenommen werden die Bildsignale der F35 auf einem HDCAM SR-Recorder, der am Gehäuse montiert werden kann, die F35 ist also eigentlich eine klassische Kamera mit Dockrecorder, kein Camcorder. Möglich sind variable Bildfrequenzen bis hin zu 50 Bildern/Sekunde. (he) Infos zum Hersteller: Sony
Digitale Filmkamera: Sony F35
Großes Kino: Die neue Sony F 35 (hier angesetztem Recorder) soll Ende des Jahres zu haben sein. Sie setzt auf einen Super 35 mm CCD.
Nummer kleiner: Die Sony F 23 mit 2/3-Zoll-CMOS-Sensor.  ?? Das ist doppelt bemerkenswert, da die vorher eingeführte F23-Kamera einen 2/3-Zoll-CMOS-Sensor verwendet. Ansonsten baut die F35 auf einem ähnlichen Gehäuse auf. Der CCD-Sensor mit RGB-Streifenfilter findet bei Sony demnach für höchste Auflösung und Dynamik Vorzug vor CMOS mit Bayer-Pattern. Die F35 ist das neue Topmodell der "CineAlta"-Reihe von Sony für digitale Kinoproduktionen. Sie nutzt übrigens 35-mm-Filmobjektive mit PL-Mount. Aufgenommen werden die Bildsignale der F35 auf einem HDCAM SR-Recorder, der am Gehäuse montiert werden kann, die F35 ist also eigentlich eine klassische Kamera mit Dockrecorder, kein Camcorder. Möglich sind variable Bildfrequenzen bis hin zu 50 Bildern/Sekunde. (he) Infos zum Hersteller: