YouTube Instagram Vimeo RSS VIDEOAKTIV

Profi-Lesertest: Nikon Z50II – mit der kompakten Kamera in Schottland - Einstellungen und Automatiken

Beitragsseiten

EINSTELLUNGEN
Die Grundeinstellungen für Codec und Framerate finden sich im Videomenü der Kamera. Auch Einstellungen für Motiverkennung/Autofokus und Intensität der Bildstabilisierung lassen sich hier vornehmen. Dieselben Einstellungen finden sich nochmals im Fotomenü. Somit lassen zwei getrennte Settings für den Foto- und Videomodus definieren. Etwas irritierend finde ich, dass es unter dem Stiftsymbol ein weiteres Menü mit Videoeinstellungen gibt. Dort gibt es zum Beispiel den Bereich (a) Fokus mit weiteren Einstellungen für das Verhalten des Autofokus. Unter (g) Video stellt man jedoch nochmals videospezifische Verhalten des Autofokus ein.


Nikon Z50II Krausse Menues

FĂĽr manche Einstellungen mĂĽssen drei verschiedene MenĂĽseiten aufgerufen werden, wie z.B. beim Verhalten des Fokus.

AUTOMATIKEN
Auch wenn sich die Kamera unter anderem an Vlogger richtet, sollte man sich nicht komplett auf die Automatiken verlassen, da diese nach meiner Erfahrung nicht immer zuverlässig gearbeitet haben. In Verbindung mit der im Vorfeld eingepegelten Rode Wireless Go Funkstrecke führte die Pegelautomatik leider zu übersteuertem Ton. Hier empfehle ich, doch die manuelle Tonaussteuerung zu wählen. Die Belichtungsautomatik führte teilweise zu leicht überbelichteteten Videos. Mit der Exposure Comepensation-Taste kann man dem aber entgegenwirken.



Nikon Z50II Krausse Ueberbelichtung

Teilweise neigt die Belichtungsautomatik zum Ăśberbelichten. Mit der Exposure Compensation oder manueller Belichtung kann man dem entgegenwirken.