Zum Hauptinhalt springen

Rolf Böhling testet die Nachbearbeitung mit Videos der Panasonic HDC-SD 100 EG

Seite 4 von 5

Telemakro in Anführungszeichen Eine Bemerkung nur zu einem Schnickschnack: Die winzigen Aufnahmechips bringen es mit sich, dass bei normaler (Weitwinkel -) Brennweite von fern bis nah alles scharf ist. So angenehm dieses Verhalten auch sein mag, bei Einstellungen im Nahbereich ist es eher störend. Da möchte man, dass sich eine scharf eingestellte Blüte beispielsweise von einem unscharfen Hintergrund abhebt. Bei Fotoapparaten (selbst bei billigen) öffnet man dann die Blende, wodurch die Schärfentiefe geringer wird, und passt die Belichtungszeit entsprechend an – oder man nutzt eine Voreinstellung über einen Funktionsschalter. Auch die SD 100 verfügt über eine Telemakrofunktion (Die Bedienungsanleitung will mir „Aufnahmefunktionen der Funktionssymbole“ erklären. Dabei war mir neu, dass Symbole Aufnahmefunktionen haben könnten). Das Funktionssymbol erreicht man im manuellen Betrieb über die Cursortaste und dreimaliges Klickfummeln. Beim Einschalten fährt der Zoom in die maximale Stellung und verringert dadurch die Schärfentiefe naturgegeben so, wie er es auch bei einfacher Betätigung des Zoomhebels tun würde. Mehr passiert nicht. Keine Blenden- oder Belichtungszeitanpassung an die Aufnahmesituation. Möchte man wegen einer Bildausschnittänderung den Zoom etwas zurückziehen, schaltet sich diese „Funktion“, die tatsächlich nur ein Symbol ist, wieder ab. Um mit der SD 100 ansprechende Nahaufnahmen zu machen, muss man schwindendes Tageslicht abpassen oder besser ein ND (Grau) – Filter vorsetzen, damit die Blende sich für eine geringere Schärfentiefe öffnet. Ein ND – Filter ist ein guter Rat, denn er verbessert auch Aufnahmen in sehr hellen Gegenden, weil er ein optisch ungünstiges, allzu weites Schließen der Blende verhindert. Es gibt bei Panasonic passende Filter und weitere Linsen als Sonderzubehör. Die Gewinde an der Kamera sind aus Kunststoff, der immerhin glasfaserverstärkt ist. Beim Schrauben also vorsichtig sein. Fest eingebaute, einschwenkbare ND – Filter sind den Kameras im oberen Preisbereich vorbehalten. 

 

 

Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Lesertests

Lesertest: DJI Mic 2 gegen Sennheiser Profile Wireless aus Social Media-Sicht

| Magazin Lesertest
Auch wer mit dem Handy filmt, beispielsweise für Social Media-Videos, braucht einen guten Ton. VIDEOAKTIV-Leser Dennis Lang arbeitet im Social Media Marketing und vergleicht das DJI Mic 2 mit dem Sennheiser Profile Wireless – beides die…

Profi-Lesertest: Nikon Z50II – mit der kompakten Kamera in Schottland

| Magazin Lesertest
Zwei VIDEOAKTIV-Lesende konnten während der letzten Monate exklusiv die Nikon Z50II testen. Den Anfang macht Kameramann und Colorist Sebastian Krausse, der die Z50II neben Dreharbeiten für Sendeanstalten, als Reisebegleitung nach…

Nikon Z50II-Lesertest: Systemkamera testen und gewinnen

| Magazin Lesertest
Nikon hat mit der Z50II eine Systemkamera mit verbessertem Autofokus und ergänzten Videofunktionen, wie zum Beispiel Vlogs. Was die Kamera in der Praxis kann – das wollen wir in einem Lesertest herausbekommen, wobei man mit etwas Glück…
160x600