Wir haben über viele Wochen drei Gimbals für Kameras bis 6,5 Kilogramm Gewicht getestet, denn seit Jahren ist es angesagt das Bild stets in Bewegung zu halten. Gleichzeitig soll aber der Eindruck ruhiger, ja schon fast schwebender Aufnahmen entstehen. Man kommt um ein Gimbal also kaum noch herum.
Die Sony FX 3 teilt sich mit der Alpha 7 S III die technische Basis. Sind es dennoch wirklich zwei unterschiedliche Kameras oder ist die Cine-Kamera schlicht besser? Wir klären es.
Walimex nennt seine LED-Leuchten Rainbow und signalisiert damit, dass die nicht nur weißes sondern auch farbiges Licht abgeben können. Auf Wunsch lässt sich das Filmlicht am Set per einfach bedienbarer Smartphone-App steuern und Lichtprogramme abrufen.
DJI ist unangefochtener Marktführer im Drohnenmarkt und die Mini 2 das kleinste und leichteste Modell. Diese Kameradrohne darf ohne Kenntnisnachweis geflogen werden und kostet als DJI Mini 2 Fly More Combo 599 Euro. Wir zeigen hier Testaufnahmen, die wir im Rahmen unseres Tests für die VIDEOAKTIV 3/2021 gemacht haben.
Für einen vergleichsweise günstigen Preis liefert Meike ein Vollformat-Objektiv mit 50 mm Brennweite speziell für Cinema-Anwendungen. Die Optik ist der Anfang zu einer Cine-Serie. Wir haben das Objektiv in der Praxis ausprobiert.
Vergleichsweise spät hat Nikon den Wechsel auf spiegellose Kameras vollzogen, denn wie bei Canon war dazu auch hier ein neues Bajonett notwendig. Inzwischen sind die Kameras mit Z-Mount rund zwei Jahre auf dem Markt. Nach der Abrundung der Z-Serie mit Z 5 und Z 50 nach unten bringt Nikon die zweite Generation der Z 6II und Z 7II und will damit weiter die Bedürfnisse der Filmer befriedigen. Unser Testvideo begleitet unseren ausführlichen Test in der aktuellen VIDEOAKTIV 3/21.
Die Kamerahersteller entdecken eine neue Zielgruppe unter den Filmern: die Videoblogger. Wir präsentieren eine Auswahl der interessantesten Angebote fürs Vlogging von Canon, Nikon, Olympus, Panasonic und Sony. Der letzte Teil unseres Ratgebers nimmt sich den Sony FDR-AX 43 mit dem Handgriff GP-VPT 2 BT und sowie dem Kompakt-Richtmikro ECM-B 1 M zum Thema.
Actioncams arbeiten in der Regel mit Belichtungsautomatik, denn während der Action kann man sich nicht um die passende Belichtung kümmern. Doch bei sehr viel Licht verkürzen die Actioncams die Belichtungszeit (Shutter), was nicht gut aussieht. Wir testen zwei Filter-Sets von Freewell für die Insta360 One R.