Geschickt kombiniert Garmin seiner ersten Action-Cam Virb Elite die Funktionen einer Kamera mit denen eines Navi-Systems. Nein die Action-Cam weißt nicht den Weg – doch sie kann die gefahrene Strecke via GPS speichern und später das aufgezeichnete Video mit Karteninformationen verbinden - dies ist spannend und auf Wunsch eine Trainingshilfe.
In den letzten 14 Tagen haben wir drei Testartikel zu den Mittelklasse-AVCHD-Cams Canon HF R48, JVC GZ-VX 815 sowie dem Sony HDR-PJ 320 E und HDR-PJ 420 VE veröffentlicht. Nun präsentieren wir die große Testtabelle mit allen Daten und Testergebnissen des Testfeldes. Eines kann man dabei vorwegnehmen: Im diesjährigen Testfeld kam es zu überraschenden Ergebnissen.
Der JVC ist mit Abstand das kompakteste Modell im Test. Dank seiner flachen Bauform lässt er sich bequem auch in der Jackentasche mitnehmen. Trotzdem kann sich die Qualität des kleinen Camcorders sehen lassen:. Den Test zum Camcorder lesen Sie hier.
Die GoPro Hero 3+ Black Edition ist unangefochten die meist verkaufte Action-Cam. Mit dem neuen Modell war GoPro in unserem Test der aktuellen VIDEOAKTIV und unserem großen Vergleichsvideo vertreten – aber mit dem Ergebnis nicht ganz glücklich. Entsprechend hat man uns ein weiteres Testmodell geschickt, mit der Bitte uns dieses mal anzuschauen. Folgendes kam dabei heraus.
Bei Canons neuem Mittelklassemodell Legria HF R48 baut Canon auf eine tiefgreifendes Bedienungsmenü-Update, ein Bedienkonzept fast ohne analoge Tasten und legt dabei Fokus auf Touchscreen-Bedienung. Den Test zum Camcorder lesen Sie hier.
Drift Innovation hat uns die brandneue Ghost-S schon vor der offiziellen Vorstellung bereit gestellt, so dass wir bereits einen Test durchführen konnten. Als Vergleich haben wir die HD Ghost herangezogen. Beide Kameras wurden wieder auf dem Mountainbike montiert – auch wenn das Wetter nicht ideal war versprechen wir aussagekräftige Videoaufnahmen und viele spannende Neuheiten.
Der Preisunterschied von 200 Euro ist den beiden Geräten auf den ersten Blick anzusehen: Der teurere 420er (770 Euro) ist etwas wuchtiger und hat ein Gehäuse aus mattem, robust wirkendem Material; dagegen macht der kleine Bruder einen deutlich „billigeren" Eindruck. Den Test beider Modelle lesen Sie hier.
In diesem Test sind die derzeit spannendsten Action-Cams versammelt, die mit hoher Wahrscheinlichkeit die höchsten Stückzahlen erreichen und damit den Camcorder-Markt dominieren. Immerhin sollen dieses Jahr satte 300.000 Action-Cams verkauft werden. Im Video zeigen wir nicht nur Geländeaufnahmen sondern auch einen Vergleich bei ruhigen Bildern und einer Nachtfahrt.