Zum Hauptinhalt springen

Magazin Sound

Test: Sony XLR-K 2 M - XLR-Ton für Sony Camcorder

Consumer-Camcorder und Fotokameras haben, wenn überhaupt, nur einen Miniklinken- Anschluss für Mikrofone. XLR-Buchsen für professionelle Mikros bieten allenfalls Prosumer- und Profi-Modelle. Anders bei Sony-Kameras mit Multi Interface Shoe: Hierfür gibt's optionale XLR-Adapter. VIDEOAKTIV testet das XLR-K 2 M Nachrüst-Set.
Der chinesische Hersteller MicW liefert mit dem iGo Mic ein winziges, sehr leichtes Stereomikrofon, das speziell für die Action-Cams der Hero-Reihe von GoPro gedacht ist. Der 150 Euro teure Schallwandler lässt sich über Miniklinke aber auch an Fotokameras und Camcorder anschließen.

Für einfache, drahtlose Interviews mit aktuellen Sony-Camcordern oder Fotokameras braucht man keine teuren Funklösungen. Das simple Bluetooth-Set ECM-W 1 M tut es oft auch. Wir machen den Test.

Die Sony-Camcorder HDR-CX 900 (Full-HD) und FDR-AX 100 (4K) haben für viel Furore gesorgt: Endlich gibt es wieder echte Filmer-Camcorder für Consumer. Nur beim Ton geben sie sich sperrig: Ihr spezieller Zubehörschuh akzeptiert keine Fremd-Mikros. Mit dem Audio- Set XLR-K 1 M (799 Euro) lässt sich das umgehen und der Ton sogar auf Profi-Niveau heben. Zusätzlich zu den XLRAnschlüssen bekommt man ein einfaches Sony-Richtmikrofon mitgeliefert.

Der japanische Recording- Spezialist Tascam hatte mit dem DSLR-Recorder DR-60 D (Test in Heft 5/2013) die Filmer- Szene entdeckt. Das verbesserte Nachfolger-Modell DR-60 D MK II hat zur Unterscheidung noch schicke rote Trageriemen-Bügel bekommen – und ein neues Preisschild.

Das Azden-Funkmikroset WLX-Pro CE ist mit 179 Euro die günstigste Lösung für Filmer, die „gefunkte" Interviews mittels Lavaliermikro führen wollen (Test in Heft 5/2014). Bei der Nutzung gilt es aber einiges zu beachten, weshalb wir genauer recherchiert und klare Aussagen der Bundesnetzagentur zum Betrieb des Funkmikros bekommen haben.  

Kompakt und praktisch – am Tonmischer oder Schnitt-PC bieten aktive Lautsprecher die einfachste Möglichkeit, den Klang zu kontrollieren. VIDEOAKTIV hatte die 7 Lautsprecher-Modelle Adam F5, Equator D5, Sonodyne SM 50 Ak, Adam Artist 5, Eve Audio SC 205, SC 207 und Neumann KH 120 im Test. Die Ergebnisse gibt

Eigentlich braucht jeder Filmer zumindest ein Richtmikrofon, wenn er die Tonqualität seiner Videos verbessern will. Lange Zeit scheiterte der Einsatz von Richtrohren auf kompakten Kameras schlicht an deren Größe. Aber inzwischen sind ebenso kompakte wie erschwingliche Alternativen auf dem Markt. VIDEOAKTIV hatte 5 Richtrohrmikrofone im Test, die Ergebnisse sehen Sie hier.

Auf den ersten Blick mag es etwas befremdlich, ja fast kindisch wirken: Ausgerechnet ein so renommierter Hersteller wie RME setzt bei seinem kompakten, aber hochwertigen Audiointerface ganz auf eine lustige Ansprache: Das Ding heißt Babyface, kommt in einem Karton mit riesigem Kleinkind-Foto – und auch im Begleitmaterial („Babypflege für Anfänger") hält der Hersteller die Kindergeschichte konsequent durch.