Zum Hauptinhalt springen

Im Test: GoPro-Mikrofon - MicW iGo Mic

Seite 1 von 2

Der chinesische Hersteller MicW liefert mit dem iGo Mic ein winziges, sehr leichtes Stereomikrofon, das speziell für die Action-Cams der Hero-Reihe von GoPro gedacht ist. Der 150 Euro teure Schallwandler lässt sich über Miniklinke aber auch an Fotokameras und Camcorder anschließen.


 

Was 30 Jahre Camcorder-Geschichte nicht schafften, das machen DSLR-Hype und Action-Boom möglich: Immer mehr Hersteller bauen neuerdings Mikrofone für Filmer. MicW ist mit Messmikros bekannt geworden, aber auch im Kamera-Lager kein Neuling mehr: Bereits mit dem leichtgewichtigen Mono-Richtmikrofon iShotgun (Test in Heft 1/2013) ließen die Chinesen aufhorchen – und fanden kurioserweise im eigenen Land eifrige Nachmacher für ihr Konzept, die den Markt inzwischen mit billigen Kopien überschwemmen.

Das neue iGo Mic schließt nun die Angebotslücke in Richtung Stereo und ist mit seiner leichten Kunst-stoffkonstruktion prinzipiell für alle Camcorder, DSLR-, Bridge- und Systemkameras geeignet, die einen Toneingang in Miniklinken-Bauweise und eine Plug-in-Stromversorgung übers Mikrokabel bieten (Achtung: das fehlt vielen Canon-Camcordern) – denn das iGo Mic hat keine eigene Stromversorgung per Batterie.

Besonders im Fokus stehen aber die zahlreichen Hero-Actionfilmer, das ist schon am mitgelieferten Befestigungs- wie Anschlussmaterial zu erkennen, das speziell für Action-Cams ausgelegt ist.

Einsatzzwecke

Optimiert ist das iGo Mic auf die bekannten Action-Cam-Halterungen von GoPro & Co, denn die mitgelieferte, sieben Zentimeter lange Mikrofon-Halterung wird als Ersatz für die Mutter direkt unter die Action-Cam geschraubt.

Aufmacher Viele Action-Videos sind zwar anregend für die Augen, aber eine Zumutung für die Ohren. MicW will das ändern und verspricht mit dem iGo Mic akustische Nachhilfe für Action-Cams.     iGoMic Das iGo Mic kommt in einer Transportbox mit Hero-Halterung, Windschutz und Kabeln – aber natürlich ohne Action-Cam. An die Hero 3+ dockt es per Klinke-USB-Kabel an. Camera Prinzipiell lässt sich das Mikro auch an Fotokameras und Camcordern nutzen – allerdings nicht direkt aufstecken, denn die nötige Halterung PP 013 liegt nicht bei; sie kostet extra.  

Das bedeutet zwangsläufig, dass man die Mutter aus der Action-Cam- Halterung entfernen muss, was je nach Hersteller nur mit festem Druck und teils mit Werkzeug gemacht werden muss.

Für richtig grobe Action-Cam-Einsätze ist das Mikrofon mit der Halterung nicht ausgelegt, denn das Gewinde besteht leider nur aus Kunststoff. Aber letztlich ist das Mikrofon so oder so nur dann einsetzbar, wenn die Action-Cam nicht im Schutzgehäuse steckt.

Schließlich dient die USBBuchse als Mikrofoneingang und folglich der Signalübertragung. Damit passt das iGo Mic nicht nur zu den bekannten Hero-Modellen, sondern kann auch zum Beispiel mit der Actionpro X7 oder der Braun Master genutzt werden – bei letzterer sogar im Schutzgehäuse, da es hier über einen Schraubverschluss Zugang zur USB-Buchse gibt.

Funktionsweise

Vorteil der MicW-Halterung: Die Entkopplung vom Gehäuse ist nahezu perfekt. Möglich macht es die Mikrofonaufhängung aus weichem Kunststoff, für die es im Koffer auch gleich einen Ersatz gibt.

Das normalerweise immer vorhandene Knarzen beim Hantieren an der Action-Cam beseitigte sie in unserem Test komplett, so dass man die berühmten Selfies wirklich aus der Hand drehen kann.

Klang und Testergebnisse
Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Sound-Artikel

Praxistest: Magix Sound Forge Pro 18 Suite - der Dinosaurier lebt

| Magazin Sound
Von Sonic Foundry über Sony zu Magix: Sound Forge ist seit den Neunzigern am Start und hat in dieser Zeit drei Besitzerwechsel und knapp drei Jahrzehnte Technologieentwicklung miterlebt. Wie reiht sich Sound Forge in das…

Tontest: Rode Wireless Micro, Go und Pro – Funkstrecken für alle Ansprüche

| Magazin Sound
Mit Wireless Mobile, Wireless Go (Gen 3) und Wireless Pro hat Røde Microphones drei Funkstrecken im Programm, die alle Bedürfnisse von Hobbyisten bis Profis abdecken sollen. Wir haben die Tonlösungen getestet und zeigen, welche Option für…

Test: Mackie CR4.5BT und CR5BT – günstige Studiomonitore mit Bluetooth

| Magazin Sound
Mackie hat mit CR4.5 und CR5 zwei Studiomonitore im Programm, die in den BT-Version mit Bluetooth ausgestattet sind und damit neben gutem Klang mehr Konnektivität versprechen und zudem einen attraktiven Preis besitzen. Wir haben die…
160x600